Erste Schritte | Hinweise&Tips | Überblick | Referenz | Glossar | Support |
Inhalt : Glossar |
Glossar |
Abschließender Drill - letzter Schritt des Lernprozesses an einem gegebenen Tag, in dem diejenigen Elemente, die schlechter als mit "gut" bewertet wurden, solange wiederholt werden, bis sie mit gut bewertet werden.
Abstandseffekt - die Eigenschaft des Gedächtnisses, die dazu führt, daß wir Dinge besser behalten, wenn sie mit einem gewissen zeitlichen Abstand dargeboten werden, anstatt alle auf einmal (z.B. 3x30min Lernen pro Woche ist wirkungsvoller als einmal 90min am Wochenende). Dies ist der Ausgangspunkt der Methode der zeitlich gestaffelten Wiederholung beim Lernen. SuperMemo benutzt den Abstandseffekt, indem es versucht, die Wiederholungsintervalle so lang wie möglich zu machen, ohne daß die Zahl vergessener Elemente einen vorgegebenen Anteil überschreitet.
A-Faktor - eine Zahl, die jedem Element einer Wissensdatenbank zugeordnet ist. Diese Zahl ist ein Maß für die Schwierigkeit des Elements. Je größer der A-Faktor ist, desto leichter ist das Element zu erlernen. Die schwierigsten Elemente haben einen A-Faktor von 1.3. Der A-Faktor ist definiert als das Verhältnis zwischen den Längen des ersten und des zweiten optimalen Intervalls, das bei den Wiederholungen verwendet wird. Der A-Faktor wird im Element-Daten-Fenster angezeigt. Lesen Sie auch: Algorithmus SM-8 in SuperMemo
Aktive Erinnerung - Aktive Erinnerung ist der Prozeß, in dem im Gegensatz zu passiver Wiederholung Informationen aus dem Gedächtnis aktiv wiedergegeben werden. Bei einer passiven Wiederholung würden Sie z.B. lesen, daß 50% aller Ehen in den USA geschieden werden. Bei Aktiver Erinnerung müßten Sie diese Information aus Ihrem Gedächtnis selbst reproduzieren: Welcher Anteil der Ehen in den USA wird geschieden? Wenn Sie korrekt antworten 50%, dann wird die Wahrscheinlichkeit stärker erhöht, daß Sie sich an diese Antwort in Zukunft erinnern, als bei passiver Wiederholung.
Ausgangsknoten - ein Knoten des Wissensbaums, in dem alle Elemente, die zu einer gegebenen Kategorie gehören, eingefügt werden. Z.B. könnte ein Knoten mit dem Namen Chemie der Ausgangsknoten für alle Elemente sein, die sich auf Chemie beziehen.
ausstehendes Element - ein Element, das von SuperMemo zur Wiederholung eingeteilt wurde. SuperMemo bestimmt für jedes Element im Lernprozeß das jeweils nächste Wiederholungsdatum. An diesem Datum oder (wenn die Wiederholung verzögert wurde) danach steht das Element zur Wiederholung aus.
ausstehender Stoff - alle ausstehenden Elemente, d.h. diejenigen Elemente, deren Wiederholungsdatum kleiner oder gleich dem heutigen Datum ist.
Browser - Fenster, in denen SuperMemo eine Teilmenge von Elementen anzeigt. Browser sind hauptsächlich über das View-Menü zugänglich und erlauben eine Reihe von Operationen, die über das Browser-Pop-up-Menü zugänglich sind. Lesen Sie auch: Browser-Fenster
burden - (im Statistik-Fenster) Diese Zahl gibt einen Schätzwert dafür an, wieviele Elemente durchschnittlich pro Tag wiederholt werden müssen:
burden = 1/I1+1/I2+ ... + 1/Inchild (Kind) (im Inhaltsfenster) - ein Element, das sich eine Stufe unterhalb desjenigen Elementes befindet, das das seinen Elternknoten darstellt. Alle Elemente auf derselben Stufe im Wissensbaum sind Kinder ein und desselben Elternknotens (Sie sind Geschwisterknoten) während Abkömmlinge alle Elemente sind, die sich unterhalb eines gegebenen Elementes befinden.
wobei In die aktuelle Länge des Wiederholungsintervalls des n-ten Items ist.
ClipBox - ein temporärer Speicher für Komponenten. Die Funktion der Clipbox ist ähnlich der der Windows-Zwischenablage. Zuerst transferieren Sie eine Komponente in die ClipBox, und dann können Sie sie beliebig oft von dort wieder kopieren. Beim Verlassen des Programms wird die ClipBox geleert. I Lesen Sie auch: Benutzung der ClipBox
Datenbank - siehe Wissensdatenbank
descendant (Abkömmling) - (im Inhaltsfenster) - ein Element, das sich eine oder mehrere Ebenen unterhalb des Elementes befindet, das sein Ahn ist. Alle Elemente, die in der Darstellung des Wissensbaumes gleich weit eingerückt sind, sind Kinder ihres gemeinsamen Vorgängers (sie sind Geschwister voneinander) während descendants (Abkömmlinge) alle Elemente unterhalb des Vorgänger-Levels sind.
entfernen (dismiss) - diese Operation entfernt ein Element vollständig aus dem Lernprozeß (siehe auch: vergessen, erinnern)
entferntes Element - Element, das im Lernprozeß ignoriert wird und nicht in der Warteschlange steht. Ein aus dem Lernprozeß entferntes Element kann mit dem Befehl Erinnern (Remember) wieder in den Lernprozeß aufgenommen werden.
Editier-Modus - Modus der Anzeige von Komponenten, in der es möglich ist, sie zu editieren (z.B. Texte zu verändern). Die anderen beiden Moden sind: Präsentations-Modus (in diesem Modus werden die Komponenten während der Wiederholungen angezeigt) und Verschiebungs-Modus (im Verschiebungs-Modus können die Komponenten mit der Maus verschoben werden). In Gegensatz zum Präsentations-Modus sind die Komponenten im Editier-Modus von einem rechteckigen, größenveränderbaren Rahmen umgeben.
Element - ein einzelnes in SuperMemo gespeichertes Wissenselement (z.B. Frage-Antwort-Paar). Alle Elemente werden in einer Wissensdatenbank gespeichert. In SuperMemo gibt es zwei verschiedene Arten von Elementen: Topics (umfangreicher einführender Lehrstoff) und Items (für Wiederholungen benutzer Stoff). Ein Topic erklärt einen größeren Teil des Lernstoffs im Zusammenhang, z.B. die Beschreibung der Anatomie des Gehirns. Items bestehen aus spezifischen Test-Fragen (z.B. Wie dick ist der Cortex im Gehirn?), die dazu dienen, den gelernten Stoff zu wiederholen. Im einfachsten Fall bestehen Topics aus einer Text-Seite, während Items als Frage-Antwort-Paar formuliert sind (siehe: Topics und Items). Jedes Element wird im Inhaltsfenster als ein einzelnes Blatt des Wissensbaums dargestellt. Der Inhalt der einzelnen Elemente wird im Element-Fenster dargestellt (siehe: Element-Fenster)
Element-Browser - siehe Browser
Element-Fenster -
in diesen Fenster wird ein einzelnes Element
einer Wissensdatenbank angezeigt. Normalerweise
werden in diesem Fenster die Schaltflächen Inhalt, Suchen, Verlauf,
usw. in der Werkzeugleiste angezeigt.
Element-Teilmenge
-
eine Menge von Elementen, die in einer Datei
gespeichert ist. Sie können eine Element-Teilmenge erzeugen,
indem Sie Element-Browser benutzen (z.B.
Subset
: Save all oder Subset : Save selection). Sie können eine
Element-Teilmenge
mit
View
: Subsetanzeigen. Lesen Sie auch: Benutzung
von Teilmengen
Erinnern
-
Dieser Befehl nimmt ein Item aus der Warteschlange in den Lernprozeß
auf (siehe auch:
Entfernen,
Vergessen)
Erinnerung
-
Anteil des Lernstoffes, der zu einem gegebenen Zeitpunkt im Gedächtnis
behalten wird. Beachten Sie, daß die Erinnerung größer
ist als 100% minus Vergessensindex.
Der Vergessensindex beschreibt die Wahrscheinlichkeit, ein Element
am Zeitpunkt einer Wiederholung
zu vergessen, während die Erinnerung die durchschnittliche
Erinnerungs-Wahrscheinlichkeit zwischen der letzten und der nächsten
Wiederholung beschreibt. Für eine exakte Formel, die
den Vergessensindex und die Erinnerung miteinander verknüpft,
lesen Sie: Theoretical
aspects of SuperMemo
Fehler (lapse)
- Das Vergessen eines gegebenen Elements
bei den Wiederholungen. Die Angabe number of lapses bedeutet
die Anzahl von Malen, die ein gegebenes Element im Lernprozeß vergessen
worden ist, d.h. die Anzahl von Fällen, in denen ein Element bei den
Wiederholungen eine schlechtere Bewertung als Fast (3) erhalten
hat.
gelerntes
Element - ein Element, das in den Lernprozeß
aufgenommen worden ist (d.h. das von SuperMemo regelmäßig zur
Wiederholung dargeboten wird). Ein
gelerntes Element kann mit dem
Befehl Vergessen zurück in die
Warteschlange
gestellt werden. Ebenso kann es mit dem Befehl Entfernen
aus dem Lernprozeß entfernt werden.
Geschwisterknoten (im
Inhaltsfenster)-
ein
Element, das sich im Wissensbaum auf
derselben Ebene wie das gerade betrachtete Element befindet.
Hakenknoten
-
ein Knoten im Wissensbaum in dem neue Elemente,
die zu einer gegebenen Kategorie gehören,
als Kinder eingefügt werden. Der Hakenknoten ist entweder identisch
mit dem Ausgangsknoten, oder ein Kind des
Ausgangsknotens oder ein Abkömmling
des Ausgangsknotens. Sobald die maximale Anzahl von Kindern eines Hakenknotens
überschritten ist, wird ein neuer Hakenknoten ausgewählt. Natürlich
ist auch der neue Hakenknoten ein Abkömmling des Ausgangsknotens der
aktuellen Kategorie.
Hierarchie
- die Baumstruktur, in der die Elemente
einer SuperMemo-Wissensdatenbank angeordnet sind. Die Wissenshierarchie
wird im Inhaltsfenster angezeigt.
Das erste Element in der Hierarchie heißt der Ausgangsknoten. Ein
einzelner Knoten des Baumes kann bis zu 1000 nachgeordnete Knoten (Kinder)
haben, aber aus Performance-Gründen empfehlen wir, nicht mehr als
100 Kinder an einen Knoten anzufügen.
Hierarchie-Knoten
-
siehe
Wissensbaum-Knoten
Hinweise (hints)
-
Wenn
Sie den Mauszeiger auf ein Objekt im einem Menü oder eine Schaltfläche
bewegen, bekommen Sie eine Erläuterung der Funktion dieses Objektes
angezeigt. Diese Erläuterung ist derzeit allerdings leider nur auf
Englisch verfügbar. Um einen solchen Hinweis zu lesen, bewegen Sie
den Mauszeiger auf das interessierende Objekt und warten Sie, bis der Hinweis
angezeigt wird. Die Hinweise werden nur angezeigt, wenn in der Aktions-Werkzeugleiste
"hints" angekreuzt ist.
Hinweise werden in der Statusleiste
im unteren Bereich des SuperMemo-Fensters angezeigt (Sie können die
Statusleiste
mit Window : Status bar anzeigen). Alternativ
können Sie die Hinweise auch ein- und ausschalten, indem Sie: 1. auf
den Hinweis-Bereich in der
Statusleiste
doppelklicken und 2. den Befehl
Window : Hints
auswählen.
Hyperlink
- eine Verbindung zwischen einer Komponente eines Elements und
einem anderen Element. Hyperlinks erlauben es, durch Anklicken
individueller Komponenten im Wissensraum zu navigieren, ohne die
Navigationsleiste
zu benutzen. Sie können ein Hyperlink erzeugen, indem Sie den Befehl
Hyperlink
im
Komponenten-Pop-up-Menü benutzen.
Sie können auch mit Strg+Verschieben eine Komponente in die
Hyperlink-ClipBox bewegen und sie von dort mit dem Element, das
per Hyperlink erreicht werden soll, verknüpfen.
Inhaltsfenster
- in diesem Fenster wird die hierarchische Struktur des Wissens einer Wissensdatenbank
angezeigt. Sie öffnen dieses Fenster, indem Sie im Element-Fenster
auf Inhalt klicken. Lesen Sie auch: Inhaltsfenster
Item - ein Element,
das in den Wiederholungen benutzt wird und oft die Form eines Frage-Antwort-Paares
hat. Siehe auch: Topics und Items
Kategorie
- ein benannter Ast des Wissensbaums,
in den Elemente, die zu einem gegebenen Wissensgebiet
gehören, eingefügt werden (z.B. könnten Sie Kategorien
wie:
Allgemeines Wissen, Familie, Internet, Job, usw. definieren).
Jede Kategorie ist charakterisiert durch (1) ihren Namen, (2) eine
Item-Schablone (durch die das Aussehen der
Items der Kategorie festgelegt ist, wie z.B. Farbe, Zeichensatz, Größe
usw.), (3) Ausgangsknoten (Knoten
im Wissensbaum, der Vorgänger aller Elemente ist, die zu der
Kategorie
hinzugefügt
werden) und (4)
Hakenknoten (Knoten
im Wissensbaum, in dem neue Elemente als Kinder
eingefügt werden können, bis die maximale Anzahl von Kindern
pro Knoten erreicht ist). Kategorien können mit Search
: Categories editiert werden.
Knoten des Wissensbaums
-
ein
Element des
Wissensbaums,
das einem einzelnen Topic oder Item
in der Wissensdatenbank entspricht. Sie
können neue Knoten mit den Befehlen Add, Sibling und
Insert
im Inhaltsfenster einfügen, oder mit Edit
:
Add a new item im Hauptmenü.
In dem letztgenannten Fall wird das neu erzeugte Element zunächst
mit der Standard-Schablone für
Items angelegt. Wenn das Element Kinder hat, wird es auch
als Ast bezeichnet. Das Pop-Up-Menü
des Inhaltsfensters enthält einige Befehle, die auf ganze
Äste
wirken, wie: Export as text, Reset, Browse,
Count items, usw.
knowledge
system - siehe Wissensdatenbank
Komponente - alle
möglichen Objekte, die sich im sichtbaren Bereich eines Elements
befinden, z.B. Text einer Frage, Abbildung, Video-Komponente, RTF-Komponente,
usw.
Lapses (Fehler)
- einer der Parameter des Lernprozesses,
der den gemessenen Vergessensindex
widerspiegelt, d.h. der Anteil der Elemente,
an die Sie sich bei den Wiederholungen nicht erinnern (Elemente,
die schlechter als mit Fast (3) bewertet werden, werden
als vergessen klassifiziert).
leech -
ein besonders schwer lernbares
Element, das
bei den Wiederholungen Schwierigkeiten bereitet. Die Definition hierfür
wird in der Filter-Dialogbox mit dem Befehl View
: Leeches festgelegt.
Lerngeschwindigkeit
- Die Lerngeschwindigkeit wird gewöhnlich als die Zahl der Elemente,
die pro Jahr pro Minute gelernt werden, angegeben. Wenn zum Beispiel pro
Jahr 10000 Elemente bei einer täglichen Lernzeit von 20 Minuten erlernt
werden, dann ist die Lerngeschwindigkeit 500 Elemente/Jahr/Minute (10,000/20).
Die Lerngeschwindigkeit in SuperMemo kann
zwischen 100
und 1000 variieren, je nach Schwierigkeit des Stoffs, nach dem Wert
des Vergessensindex und dem Stadium
des Lernprozesses (die
Lerngeschwindigkeit kann im ersten Jahr stark abnehmen; sie stabilisiert
sich später asymptotisch)
Level -
Es gibt drei Level in SuperMemo, die je nach Erfahrung des Benutzers einen
unterschiedlichen Funktionsumfang zur Verfügung stellen. Der Level
wird mit dem Befehl File : Level festgelegt.
Es gibt die vier Level Anfänger, Basic, Middle
und Professional.
mnemonischer
Hyper-Raum - Erweiterung von Tony Buzan’s Konzept der Mind Maps durch
die Benutzung von Hyperlinks zwischen den Komponenten der Mind Map und
durch die Editierbarkeit der Mind Maps. Mind Maps bilden eine exzellente
Art der Wissensdarstellung für den Zweck des Lernens. SuperMemo ermöglicht
es, einfache Mind Maps zu erzeugen, die Multimedia-Objekte enthalten. SuperMemo
kann such Mind Maps benutzen, die mit dem Programm
MindMan
erzeugt wurden (mit dem OLE-Interface).
Ordinalzahl
- eine Zahl, die jedem Element zugewiesen wird und ein Maß für
die Wichtigkeit des Elements ist. Je niedriger die Ordinalzahl ist,
desto wichtiger ist das Element. Standardmäßig wird jedem Elements
als Ordinalzahl die Anzahl der Elemente in der Wissensdatenbank
zugewiesen. Auf diese Weise erhält das erste Element, das Sie in die
Wissensdatenbank einfügen, die Ordinalzahl 2 (der Ausgangsknoten des
Wissensbaums
erhält die Ordinalzahl 1), das zweite Element erhält die Ordinalzahl
3 usw. Ordinalzahlen
sind nützlich beim Sortieren der Wissensdatenbank
und ihrer Teilmengen. Der Befehl File
: Reset : Sort pending by ordinal sortiert die Warteschlange
nach Ordinalzahlen
und erlaubt es so, die Reihenfolge des Lernens
neuer Items zu bestimmen, indem man ihre Ordinalzahlen
modifiziert
(z.B. mit Edit element parameters)
Präsentationsmodus
-
in diesem Modus werden die
Komponenten
so angezeigt, wie sie der Benutzer bei den Wiederholungen des Stoffes seiner
Wissensdatenbank
sieht. Die anderen zwei Moden sind: Editier-Mmodus
(hier können die Komponenten editiert werden, z.B. kann Text
geändert oder gelöscht werden usw.) und
Verschiebungs-Modus
(in diesem Modus können die Komponenten leicht mit der Maus
verschoben werden).
primärer
Speicher - der Speicher auf der Festplatte des Benutzers, wo die Wissensdatenbank
gespeichert ist. Siehe auch: sekundärer
Speicher
Prinzip
der minimalen Information - ein Prinzip effizienten Lernens. Es besagt,
daß einfache Elemente, die für
aktive
Erinnerung formuliert sind, bessere Lernergebnisse erzielen
als komplexe Elemente,
auch wenn ein komplexes Element einer großen
Zahl von einfachen Elementen inhaltlich äquivalent ist.
programmierte
Komponente - eine Komponente, die ein
ausführbares Programm (DLL oder EXE) ausführt. Programmierte
Komponenten erlauben es, das Anwendungsfeld von SuperMemo außerordentlich
zu erweitern.
Register
-
eine sortierte Menge benannter Objekte (Register-Objekte),
die bei der Erzeugung von Elementen in SuperMemo
benutzt werden. Die Objekte, die in Registern gespeichert sing, können
von ganz unterschiedlicher Art sein: Klänge, Video, Bild, ausführbares
Programm, DLL, Zeichensatz, Text, usw. Man kann gegebene Registerobjekte
mit Komponenten mit dem Befehl Links
: Registry member aus dem Komponenten-Pop-up-Menü
verknüpfen. Nachdem Sie das gewünschte Objekt im Register ausgewählt
haben, wählen Sie Link und das Objekt wird in der gewünschten
Komponente angezeigt. Lesen Sie hier mehr über Register.
Register-Fenster
- eines der Fenster, die den Inhalt individueller Register
anzeigen. Diese Fenster sind durch den Befehl Search
im Hauptmenü (z.B.
Search : Text,
Search : Other reigustiries : Font, Search : File : Image) zugänglich.
Lesen Sie hier mehr über Register-Fenster.
Register-Index
- die Ordinalzahl eines gegebenen Objektes in der geordneten Menge von
Register-Objekten
in einem Register. Z.B. könnte das
Lexikon-Register mit Ababa mit dem Register-Index 1
beginnen und mit Zodiac mit dem Register-Index 23293 enden. Siehe:
Register-Position
Register-Objekt
-
ein in einem Register gespeichertes Objekt
Register-Position
- eine Zahl, die die physikalische Position eines Register-Objektes
in einem Register beschreibt. Diese Zahl
wird unten im Register-Fenster angezeigt.
Siehe auch: Register-Index
Register-Teilmenge
-
eine
Menge von Register-Objekten,
die in einer Datei gespeichert sind. Register-Teilmengen
werden
hauptsächlich bei Such-Operationen benutzt. Sie könnten z.B.
mit dem Befehl Strg+S alle Texte suchen, die das Wort Virus
enthalten. Diese werden dann als eine Register-Teilmenge
im
Text-Register-Fenster angezeigt. Sie könnten
dann noch einmal mit Strg+S nach dem Wort AIDS suchen und
eine eingeschränktere Teilmenge der Texte erzeugen, die die beiden
Wörter Virus und
AIDS enthält.
Satzteil-Ergänzungs-Item
-
Item
in dem Teile der Frage durch drei Punkte ersetzt sind und der fehlende
Teil in das Antwortfeld eingetragen wurde. Z.B.:
Sekundärer
Speicher
- Der Ort, wo einige Dateien einer
Wissensdatenbank
gespeichert sind (im allgemeinen die größten und am seltensten
zu ändernden Dateien). In sehr großen Wissensdatenbanken können
z.B. Multimedia-Dateien auf CD-ROM (sekundärer Speicher) gespeichert
sein, während alle häufig gebrauchten oder oft zu ändernden
Dateien auf der Festplatte des Benutzers (primärer
Speicher) gespeichert sind. Wenn Sie eine neue Wissensdatenbank
erzeugen, sind zunächst
primärer und sekundärer
Speicher identisch. Mit dem Befehl Tools : Semi-copy können
Sie Ihre Wissensdatenbank in einen neuen primären Speicher
kopieren, aber die größten Dateien am alten Platz (sekundärer
Speicher) belassen. Der sekundäre Speicher kann angesehen
oder bearbeitet werden mit dem Befehl Tools : Options
: Data access : Secondary storage
SuperMemo - (1) Lern-Methode,
die darauf basiert, durch Berechnung optimaler Intervalle zwischen den
Wiederholungen
der einzelnen Elemente den Lernprozeß zu beschleunigen; (2) Computerprogramm,
das die Methode SuperMemo[1] anwendet (siehe die Abbildung).
Lesen Sie auch: Einführung in SuperMemo
Teilmenge - (1) Element-Teilmenge:
eine
Menge von Elementen, die in einer Datei gespeichert sind oder (2)
Register-Teilmenge:
eine Menge von Register-Objekten, die in einer Datei gespeichert sind.
Sie können eine Element-Teilmenge
mit dem Element-Browser
erzeugen (z.B. mit dem Befehl Subset : Save all oder Subset :
Save selection). Sie können eine Element-Teilmenge mit dem
Befehl View : Subset anzeigen. Register-Teilmengen
werden
hauptsächlich bei Such-Operationen benutzt. Sie könnten z.B.
mit dem Befehl Strg+S alle Texte suchen, die das Wort Virus
enthalten. Diese werden dann als eine Register-Teilmenge
im
Text-Register-Fenster angezeigt. Sie könnten
dann noch einmal mit Strg+S nach dem Wort AIDS suchen und
eine eingeschränktere Teilmenge der Texte erzeugen, die die beiden
Wörter Virus und
AIDS enthält.
Topic - ein Element
das nicht bei den Wiederholungen verwendet
wird. Es dient dazu, einen Überblick über einen Teil des Lernstoffes
zu geben, bevor die Wiederholungen mit Test-Elementen (Items)
durchgeführt werden. Wenn Sie Lernen
wählen, werden Topics zuerst dargeboten, ehe der Lernprozeß
mit den relevanten Items beginnt.
Die Topics werden sofort nach der Anzeige aus dem Lernprozeß entfernt.
In einer guten Wissensdatenbank führen Topics Sie in den Stoff
ein, indem sie das Gebiet im Zusammenhang darstellen. Später behalten
Sie das Wissen in Ihrem Gedächtnis, indem Sie die regelmäßigen
Wiederholungen mit den Items durchführen. In einer gut strukturierten
Wissensdatenbank,
sind Topics
immer Elternknoten der Items, die den Lernstoff,
der in den Topics dargeboten wird, abfragen. Auf diese Weise kann der Student
bei Bedarf während der Wiederholungen die Tastenkombination
Strg+Alt+Up
drücken, um den Elternknoten des aktuellen Items anzuzeigen.
Auf diese Weise ist es möglich, schnell das im zugehörigen Topic
dargestellte Material anzusehen. Siehe auch:
Topics
und Items
ungelerntes
Element - ein Element, das sich in der
Warteschlange
der Elemente befindet, die noch nicht in den Lernprozeß aufgenommen
wurden. Wenn Sie in Ihre Wissensdatenbank neue Elemente aufnehmen, werden
sie in die Warteschlange gestellt. Um ein Element an das Ende der Warteschlange
zu stellen, benutzen Sie für dieses Element zuerst den Befehl Erinnern
und dann Vergessen (in dieser Reihenfolge).
Vergessen (forget)
- dieser Befehl entfernt ein Element aus
dem Lernprozeß und stellt es an das Ende der Warteschlange
(siehe auch: Entfernen, Erinnern)
Vergessensindex
-
Prozentualer Anteil der Elemente, an die
Sie sich bei den Wiederholungen nicht mehr erinnern. Der Vergessensindex
kann
zwischen 3% und 20% voreingestellt werden. Auf diese Weise können
Sie selber entscheiden, inwieweit Sie eine hohe Lerngeschwindigkeit
oder eine möglichst hohe Erinnerungsrate
bevorzugen. Sie können den Standardwert des Vergessensindex mir
dem Befehl Tools :
Options
:
Learning : Forgetting Index festlegen.
Darüber hinaus können Sie für individuelle Elemente
den Vergessensindex individuell im Element-Parameter-Dialog
festlegen. Um die Unterschiede zwischen vorgegebenem, gemessenem, Standard-,
individuellem, erwartetem und geschätztem Vergessensindex
zu verstehen, lesen Sie: Vergessensindex
- Überblick
Verschiebungs-Modus
-
Modus der Anzeige von Komponenten, in der
es möglich ist, diese leicht an eine andere Stelle im Element-Fenster
zu verschieben. Die anderen beiden Moden sind: Präsentations-Modus
(in diesem Modus werden die Komponenten während der Wiederholungen
angezeigt) und Editier-Modus (im Editier-Modus
können die Komponenten leicht editiert werden, z.B. indem man neue
Texte eingibt usw.). Im Verschiebungs-Modus werden die Komponenten gewöhnlich
dunkler angezeigt als in den anderen beiden Moden. Um eine Komponente zu
verschieben, drücken Sie den linken Maus-Knopf über der Komponente
und ziehen Sie sie zu einer anderen Stelle.
Warteschlange
-
enthält die Elemente, die noch nicht
in den Lernprozeß aufgenommen sind. Der Befehl Erinnern
entfernt das aktuelle Element aus der Warteschlange und nimmt es in den
Lernprozeß auf, während Vergessen
ein gelerntes Element zurück
an das Ende der Warteschlange stellt.
Wiederholung
-
der Vorgang, in dem ein gegebenes Element
wiederholt wird. Dies geschieht durch die folgenden drei Schritte:
Wissensbaum
-
die Baumstruktur, in der die Elemente einer
SuperMemo-Wissensdatenbank gespeichert
sind. Der Wissensbaum wird im Inhaltsfenster
angezeigt. Einzelne Knoten des Wissensbaums können bis zu 1000 Kindern
haben, aber aus Performance-Gründen empfehlen wir, maximal 100 Kinder
pro Knoten zu benutzen. Der Wissensbaum wird auch Wissens-Hierarchie
genannt.
Wissensdatenbank
- der in SuperMemo benutzte Lernstoff.
Eine Wissensdatenbank besteht aus einzelnen Bestandteilen, die Elemente
genannt werden. Die einfachsten Elemente bestehen aus einer Frage und einer
Antwort. Eine Wissensdatenbank ist in einem Verzeichnis gespeichert, das
den Namen der Datenbank trägt. Alle dazugehörigen
wichtigen Daten, die den Zustand des Lernprozesses beschreiben, sind in
einer Datei mit der Erweiterung KNO gespeichert.
Zugriffsmodus
-
Der Zugriffsmodus bestimmt den Umfang der Befehle, die dem Benutzer einer
Wissensdatenbank
zur Verfügung stehen. Es gibt drei Zugriffsmoden:
Zugriffsmodus:
Learn only
- Modus von SuperMemo, in dem nur die Lernbefehle zugänglich
sind. Die anderen beiden Moden sind read-only,
in dem nur die Anzeige des Lernstoffes möglich ist, und full-access,
in dem Alle Befehle zugänglich sind. Um den learn-only-Modus einzuschalten:
(1) wählen Sie Tools : Options
im Hauptmenü (oder drücken Sie Strg+P) und (2) wählen
Sie
Data access : Access
mode : Learn-only. Der
learn-only-Modus ist z.B. nützlich,
wenn Sie Ihre Wissensdatenbank an eine Gruppe
von Studenten verteilen wollen. Auf diese Weise können die Studenten
den vorgegebenen Stoff lernen, aber nicht verändern.
Zugriffsmodus:
Read-only
- Modus von SuperMemo, in dem nur die Anzeige des Lernstoffes
möglich ist. Die anderen beiden Moden sind learn-only,
in dem auch die Lernbefehle zugänglich sind, und full-access,
in dem alle Befehle zugänglich sind. Um den Read-only-Modus einzuschalten:
(1) wählen Sie Tools : Options
im Hauptmenü (oder drücken Sie Strg+P) und (2) wählen
Sie
Data access : Access
mode : Read-only. Der
Read-only-Modus wird automatisch eingeschaltet,
wenn Sie eine Wissensdatenbank öffnen,
die sich auf einer CD-ROM befindet. In in diesem Fall können Sie den
Read-only-Modus
nicht in einen anderen Modus verändern.
SuperMemo 98 Haupt-Bildschirm
(Professional Level)
Q: The highest literacy rate in Africa
has been reached in ...(country)(1998)?
A: TanzaniaSatzteil-Ergänzungs-Items sind
oft ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Mittel zur Behandlung der Komplexität
der Items. Wenn Ihnen bei den Wiederholungen Items begegnen, die sich sehr
schwer erlernen lassen, dann sollten Sie die Methode der Satzteil-Ergänzung
darauf anwenden. SuperMemo erleichtert die Erzeugung von Elementen mit
der Satzteil-Ergänzungs-Methode dorch die Befehle Reading : Remember
cloze und Reading : Queue cloze im Komponenten-Pop-up-Menü.
Schablone -
eine
wiederverwendbare Definition des Aussehens eines Elementes.
Hierin können die Art und die Attribute der einzelnen Komponenten
wie Größe, Farbe, Zeichensatz, Abbildungen usw. definiert werden.
Alle Schablonen, die in einer gegebenen Wissensdatenbank
benutzt werden, sind im Schablonen-Register
gespeichert. Lesen Sie auch: Schablonen
Beachten Sie, daß die
Termine für alle Wiederholungen von SuperMemo
mit dem Algorithmus der optimalen Wiederholungsintervalle
bestimmt werden (Algorithmus SM-8).
Wiederholungsintervalle
- eine Technik zur Optimierung des Lernprozesses, bei der optimale
Intervalle berechnet werden, die zwischen zwei Wiederholungen
eines gegebenen
Elementes des Lernstoffs
liegen sollten.
Zugriffsmodus:
Full access - In diesem Zugriffsmodus sind alle Editieroptionen verfügbar.
Die anderen beiden Zugriffsmoden sind: read-only,
und learn-only.Um den vollständigen
Zugriff einzustellen: (1) wählen Sie Tools
: Options im Hauptmenü (oder drücken
Sie Strg+P) und (2) wählen Sie Data
access : Access mode : Full access