Leeches
(= schwer lernbare Elemente) |
Die Option View
: Leeches (Leech = Blutsauger, Schmarotzer) erlaubt es, alle
Elemente zu finden, die Probleme im Lernprozeß verursachen. Dieser Befehl
benutzt das Element-Filter-Dialogfenster, das
benutzt werden kann, um alle Elemente zu suchen, die einem gegebenen Kriterium
entsprechen wie Anzahl der bisherigen Wiederholungen, Anzahl wie oft das
Element im Lernprozeß vergessen wurde, Länge des aktuellen Intervalls,
Status (im Lernprozeß,
in
der Warteschlange, oder aus dem Lernprozeß entfernt), Typ (Item
oder Topic), usw.
Der Zweck der Suche nach diesen schwer
lernbaren Elementen besteht darin, sie dann umzuformulieren, um ihre
Schwierigkeit zu verringern, z.B. durch die Anwendung geeigneter mnemonischer
Techniken. Alternativ können Sie Elemente zurückstellen (mit der Schaltfläche
Vergessen,
z.B. um sie später zu lernen), aus dem Lernprozeß vollständig entfernen
(mit der Schaltfläche Entfernen, um sie nur noch als Referenz zu
benutzen, z.B. mit Search : Find elements),
oder sie einfach löschen.
Wichtig!
Um die Effizienz des Lernprozesses
zu optimieren, sollten Sie den Befehl View
: Leeches regelmäßig benutzen, um die sehr schlecht lernbaren und am
schlechtesten strukturierten Elemente aus Ihrer Wissensdatenbank
zu entfernen.
![](../images/filter.jpg)
Die folgenden Felder erlauben es, die
Maximal- und Minimalwerte auszusuchen, die für die Suche nach schwierigen
Elementen verwendet werden:
-
Repetitions - Anzahl der bisherigen
Wiederholungen für ein Element. Dies ist kein gutes Kriterium für die Definition
eines schwer lernbaren Elementes und ist standardmäßig ausgeschaltet.
-
Lapses -
dies gibt an, wie oft das Element vergessen wurde. Dies ist das Hauptkriterium
für die Definition eines schwer lernbaren Elements. Wenn Sie z.B. alle
Elemente finden wollen, die mindestens fünfmal vergessen worden sind, dann
setzen Sie das Minimum auf 5 und das Maximum auf 100 (oder
einen anderen Wert, der größer ist als das Maximum dieser Zahl)
-
Interval -
Anzahl der Tage zwischen der letzten und der nächsten Wiederholung. Dies
ist nützlich um solche Elemente, die zwar zunächst oft vergessen wurden,
aber nunmehr eine gewisse Intervallänge überschritten haben, aus der Suche
auszuschließen. So können Sie z.B. die Suche auf Elemente mit einer Intervallänge
von 1 bis 50 Tagen einschränken, um zu berücksichtigen, daß auch Elemente,
die oft vergessen wurden, offenbar nicht mehr schwierig sind, wenn sie
bei den WIederholungen so oft erinnert wurden, daß die Intervallänge nunmehr
relativ lang ist.
-
Last repetition - Anzahl der Tage
zwischen dem ersten Tag des Lernprozesses und dem letzten Wiederholungsdatum.
(siehe Tools : Workload um Genaueres zur
Numerierung der Tage zu lesen). Dieses Feld spielt bei der Suche nach schwierigen
Elementen keine Rolle.
-
Next repetition -
Anzahl der Tage zwischen dem ersten Tag des Lernprozesses und dem nächsten
Wiederholungsdatum. Dieses Feld spielt bei der Suche nach schwierigen Elementen
keine Rolle.
-
A-Factor -
Wert des A-Faktors, der zu einem gegebenen
Element gehört. Diese Größe eignet sich nicht dazu, schwer Lernbare Elemente
zu identifizieren. Wenn Sie sie dennoch dazu verwenden wollen, beschränken
Sie sich auf den Bereich kleiner A-Faktoren (z.B. von 1.3 bis 1.5).
-
Forgetting index -
dies ist die Wahrscheinlichkeit, ein gegebenes Element während einer gegebenen
Wiederholung zu vergessen. Der Vergessensindex wird vom Benutzer voreingestellt
und ist in keiner Weise ein Kriterium für die Schwierigkeit eines Elementes.
Sie könnten ihn jedoch benutzen, um Items mit niedriger Priorität zu lokalisieren
(wenn Sie diesen Items einen höheren Vergessensindex zugewiesen haben).
Durch die Einbeziehung des Vergessensindex können Sie z.B. das Kriterium
für schwer lernbare Elemente auf Elemente niedriger Priorität einschränken.
So könnten Sie z.B. beschließen, alle schwer lernbaren Elemente in die
Warteschlange zurückzustellen, aber die Elemente höherer Priorität (d.h.
niedrigeren Werten des Vergessensindex) weiter im Lernprozeß zu behalten.
-
Ordinal number -
die einem gegebenen Element zugeordnete Ordinalzahl.
Die Ordinalzahl wird durch den Benutzer zugeordnet und spiegelt in keiner
Weise die Schwierigkeit eines Elementes wider. Sie könnten sie jedoch benutzen,
um Items mit niedriger Priorität zu lokalisieren (wenn diese z.B. durch
höhere Ordinalzahlen gekennzeichnet sind). So könnten Sie z.B. alle
schwer lernbaren Elemente in die Warteschlange zurückstellen, aber die
Elemente höherer Priorität weiter im Lernprozeß behalten.
Wenn Sie ein gegebenes Kriterium nicht
benutzen wollen, dann entfernen Sie den Haken im entsprechenden Auswahlfeld.
Wenn Sie ein Kriterium benutzen wollen, dann markieren Sie das zugehörige
Auswahlfeld und geben Sie die maximalen und die minimalen Werte für das
Kriterium an.
Definitionsgemäß sind schwer erlernbare
Elemente solche Elemente, die sich im Lernprozeß befinden. Daher sind
die Felder Type und Status im Element-Filter nicht veränderbar.
Wenn Sie auf OK klicken, werden
alle Elemente, die den angegebenen Kriterien entsprechen, in einem Browser
angezeigt.
Die "Leech Parameter" werden
bei Beendigung des Programmes in der Datei<Supermemo-Verzeichnis>\<systems>\<Name
der Wissensdatenbank>\coolection.ini im Abschnitt [Leech] gespeichert.