Die wichtigsten Operationen für das im
Element-Fenster
angezeigte Element sind über das Element-Pop-up-Menü
zugänglich. Um dieses Menü zu öffnen, drücken Sie die Tastenkombination
Alt+F10
oder klicken Sie mit der rechten Maustaste über einem leeren Bereich des
Elements (d.h. über einem Bereich, der nicht zu einer Komponente gehört;
ansonsten würden Sie stattdessen das Komponenten-Pop-up-Menü
öffnen). Wenn Ihr Element vollständig mit Komponenten ausgefüllt ist,
können Sie auch mit der rechten Maustaste über der Navigationsleiste
klicken
Das Element-Pop-up-Menü enthält die
folgenden Befehle:
-
Learning - bestimmt die Position
des Elements im Lernprozeß
-
Learn branch (Strg+Alt+L)
- führt Wiederholungen nur in einem ausgewählten Zweig des Wissensbaums
durch. SuperMemo wird den nächsten Ausgangsknoten als Wurzel des zu lernenden
Zweiges vorschlagen. Wenn Sie mit Yes auf die Frage "Do you want
to learn this branch?" antworten, beginnt SuperMemo mit den Wiederholungen.
Wenn Sie mit No antworten, wird SuperMemo den nächsthöheren Ausgangsknoten
vorschlagen. Wählen Sie Cancel, um diesen Vorgang abzubrechen. Wenn
Sie den Ausgangsknoten selber festlegen wollen, dann wählen Sie ihn im
Inhaltsfenster
aus und klicken Sie auf Lernen im unteren Bereich des Inhaltsfensters.
-
Forget (Ctrl+R)
- entfernt das angezeigte Element aus dem Lernprozeß
und stellt das Element an das Ende der Warteschlange.
-
Remember (Ctrl+M)-
nimmt das angezeigte Element in den Lernprozeß auf. Wenn gewünscht, können
Sie hierbei die Länge des ersten Intervalls vorgeben, z.B. wenn Sie sicher
sind, daß Sie sich an das Element in einem Monat noch erinnern, können
Sie das erste Intervall auf 30 Tage festlegen, ohne negativen Einfluß auf
den Lernprozeß. Sobald Sie ein Element in den Lernprozeß aufgenommen haben,
wird es regelmäßig in den Wiederholungen abgefragt werden. Wenn Remember
auf eine Aufgabe angewendet wird, wird diese Aufgabe in ein Item umgewandelt
und in den Lernprozeß aufgenommen.
-
Dismiss (Ctrl+D)-
ignoriert das angezeigte Element bei den Wiederholungen. Es ist immer noch
in der Wissendatenbank vorhanden und wird
auch angezeigt, wenn Sie sich den Inhalt der Datenbank anzeigen lassen,
aber es wird nicht in den Lernprozeß übernommen, solange Sie nicht explizit
den Befehl Remember benutzen, um das Element in den Lernprozeß
aufzunehmen (siehe oben).
-
Jump interval - hiermit können
Sie selber festlegen, wann die nächste Wiederholung des Elements durchgeführt
werden soll. Sie sollten diesen Befehl nur mit großer Vorsicht verwenden,
da alle Versuche, die von SuperMemo festgelegten Parameter abzuändern,
die Genauigkeit des Wiederholungsalgorithmus beeinträchtigen können. Dieser
Befehl kann jedoch nützlich sein, wenn Sie befürchten, daß ein von SuperMemo
festgelegtes Wiederholungsintervall zu lang ist und daß Sie in dieser Zeit
das Item vergessen könnten. Ähnlich könnten Sie in einer Periode besonders
intensiven Lernens, etwa nach den Ferien, von Hand die Intervalle
einiger weniger wichtiger Items verlängern, um zu erreichen, daß die Wiederholungen
erst in eine weniger lernintensive Periode fällt.
-
Add to drill (Ctrl+Shift+D)-
nimmt das angezeigte Element in die Warteschlange für den abschließenden
Drill auf.
-
Reset repetition history - löscht
die Geschichte des Lernprozesses für das gegenwärtig angezeigte Element.
Sie können dies benutzen, wenn Sie den Inhalt eines Elements wesentlich
verändert haben (z.B. ökonomische Daten o.ä. aktualisiert haben), so daß
Sie den Lernprozeß für das Element von neuem beginnen wollen.
-
Edit
-
Element
parameters - öffnet ein Dialogfenster mit den
Parametern der Elemente. Diese Option, die auch mit Ctrl+Shift+P
aufgerufen werden kann, hat verschiedene Anwendungen: Verändern des Vergessens-Index
(z.B. um die Qualität der Erinnerung zu verbessern), Verändern der Ordinalzahl
(vor allem nützlich, um die Warteschlange
nach Ihren Kriterien neu zu sortieren), Verändern der Kategorie,
zu der das Element gehört, Veränderung der Priorität einer Aufgabe in der
Taskliste oder Veränderung der Taskliste, zu der die Aufgabe gehört. Wenn
Sie z.B. entscheiden, daß ein Item, daß zu Chemie gehört, eigentlich
eher zu Physik gehören sollte, dann können Sie in Edit : Edit
parameters : Category
Physik eintragen, und das Item wird dann
in den entsprechenden Zweig des Wissensbaums
verschoben. Sie können mit Edit parameters
auch Kommentare zu einem Item eintragen oder die Historie der Wiederholungen
des Items anzeigen lassen.
-
Duplicate -
erzeugt eine Kopie des angezeigten Items an derselben Stelle im Wissensbaum.
Diese Option ist sehr nützlich, um Wort-Ergänzungs-Übungen
zu erzeugen. Wenn Sie Mühe haben, gut strukturierte Frage-Antwort-Paare
zu erzeugen, dann bietet sich diese Methode an. Nehmen Sie einfach den
Satz, der den Stoff enthält, den Sie lernen wollen. Erzeugen Sie mit Duplicate
eine Reihe von Kopien dieses Satzes, und löschen Sie in den Kopien die
kritischen Worte oder Ausdrücke. Ersetzen Sie die gelöschten Teile mit
drei Punkten und setzen Sie den gelöschten Text im Antwort-Feld ein. Dies
ist eine sehr effektive Lerntechnik, die auch für Anfänger gut geeignet
ist.
-
Edit title - öffnet das Editier-Feld
für den Titel des Elementes. Mit dieser Option (oder mit: Alt+T)
können Sie schnell einen Titel aus den Textfeldern der Komponente erzeugen.
Wenn Sie jedoch den existierenden Titel bearbeiten wollen, dann sollten
Sie auf die Title-Schaltfläche im oberen Bereich des Element-Fensters
klicken. Dies Verhindert die Erzeugung eines neuen Titels.
-
Swap
components - vertauscht Texte und Zeichensätze zwischen der ersten
Komponente, die nicht zur Antwort gehört und der ersten Antwort-Komponente.
Sie brauchen diese Option vor allem, um Fragen mit Antworten zu vertauschen,
wenn Sie zweisprachige Paare von Vokabeln lernen. Dies ist besonders nützlich
in Verbindung mit Duplicate
(siehe oben). Die Abkürzung für die
Vertauschung von Komponenten ist Ctrl+Shift+S.
-
Copy element - bewegt das aktuelle
angezeigte Element in die Zwischenablage. Beachten Sie jedoch, daß große
Dateien oder lange Texte nicht in die Zwischenablage kopiert werden. Vielmehr
wird nur eine Verknüpfung zu diesen Daten in die Zwischenablage kopiert.
In anderen Worten, wenn Sie etwa den Inhalt der Zwischenablage in die Anlage
zu einer Email kopieren, wird der Empfänger der Email in einem solchen
Fall nicht in der Lage sein, die Komponenten des Elements in seine Wissensdatenbank
einzufügen!
-
Paste template - fügt den mit Copy
element in die Zwischenablage kopierten Inhalt in das aktuelle Element
ein. Die ist ähnlich wie der Befehl Template : Apply template (siehe
unten) mit dem Unterschied, daß die benutzte Schablone nicht aus dem Schablonenregister,
sondern aus der Zwischenablage entnommen wird. Paste template funktioniert
auch zwischen verschiedenen Wissensdatenbanken, aber es ist erforderlich,
daß beide auf demselben Computer bearbeitet werden (siehe oben).
-
Paste element - fügt das in der
Zwischenablage gespeicherte Element als neues Element in die aktuelle Kategorie
ein.
-
Template - Operationen für Schablonen
-
Save
as template - speichert das aktuell angezeigte Element als Schablone
im Schablonen-Register. Dies erlaubt es, das
Layout dieses Elements in anderen Elementen wiederzuverwenden.
-
Save
as default - speichert das aktuelle Element als Schablone und legt
es als Standard-Schablone für die aktuell ausgewählte Kategorie fest. Mit
der Tastenkombination Strg+Alt+s können Sie am schnellsten erreichen,
daß all neu in die Kategorie eingegebenen Items ein vorgegebenes Aussehen
haben.
-
Apply
template - löscht alle Komponenten des angezeigten Elements und lädt
eine Schablone aus dem Schablonenregister, (nach Auswahl der Schablone
im Register sollten Sie auf die Apply-Schaltfläche
im unteren Bereich klicken).
-
Merge
with template - verbindet das aktuell angezeigte Element mit einer
Schablone aus dem Schablonen-Register. Der Verbindungsprozeß beginnt damit,
daß die ausgewählte Schablone geladen wird. Dann überträgt SuperMemo alle
einander entsprechenden Register-Objekte von der alten Schablone in die
neue Schablone. Beachten Sie, daß SuperMemo Sie nicht warnt, wenn es eine
korrespondierende Komponente nicht finden kann. Wenn z.B. Ihr Element eine
Abbildung enthält und Sie verbinden es mit einer Schablone, die keine Abbildung
enthält, dann wird die Abbildung gelöscht. Die Verbindung mit eine Schablone
läßt sich auch nicht wieder rückgängig machen.
-
Add to template - Das Hinzufügen
einer Schablone ist ähnlich zum Verbinden mit einer Schablone, jedoch wird
der Inhalt der neuen Schablone dem der alten Schablone überlagert. Damit
können Sie z.B. eine Schablone erzeugen, die eine Abbildung enthält, und
mit dem Befehl Add to template diese Abbildung zu ausgewählten anderen
Elementen hinzufügen. Bei dem Befehl Merge with template ist die
Anzahl der Komponenten gleich der Zahl der Komponenten in der überlagerten
Schablone, dagegen ist bei dem Befehl Add to template die Anzahl
der Komponenten gleich der Summe der Komponenten des ursprünglichen Elements
und der der Schablone.
-
Save to file - speichert das aktuelle
Element als eine Schablonen-Datei. Diese Datei kann später mit dem Befehl
Load
from file (siehe unten) in eine andere Wissensdatenbank geladen werden.
Sie können die Schablonendatei mit jedem Texteditor ansehen. Beachten Sie,
daß in diesen Dateien keine Objekte aus den Registern gespeichert sind,
sondern nur die Verknüpfungen mit den entsprechenden Dateien. Aus diesem
Grund ist eine Schablonendatei nur solange nützlich, wie die ursprüngliche
Wissensdatenbank sich an ihrer ursprünglichen Stelle auf der Festplatte
befindet. Wenn sie verschoben oder gelöscht wird, sind die Verknüpfungen
in der Schablonendatei nutzlos.
-
Load from file - lädt eine Schablonendatei,
die mit Save to file (siehe oben) erzeugt wurde. Das Laden einer
Schablonendatei löscht alle Komponenten im aktuellen Element und erzeugt
neue Komponenten entsprechend den Angaben in der Schablone.
-
Selection - Befehle für eine Gruppe
ausgewählter Komponenten. Sie wählen Komponenten aus, indem Sie sie in
den "Editier-Modus" oder in den "Verschiebe-Modus"
versetzen.
-
Link registry member - verknüpft
ein gegebenes Register-Objekt mit allen ausgewählten Komponenten. Die Komponenten
müssen alle von demselben Typ sein. Wenn die Komponenten z.B. alle Bild-Komponenten
sind, können Sie sie mit einer Abbildung aus dem Abbildungsregister verknüpfen.
Wenn es sich um Textkomponenten handelt, können Sie sie mit einem Objekt
aus dem Textregister verknüpfen, usw.
-
Link registry font - Verknüpft
einen ausgewählten Zeichensatz aus dem Zeichensatz-Register mit allen ausgewählten
Komponenten. Die Komponenten müssen Text- oder Klang-Komponenten sein.
-
Alignment and size - damit können
Sie eine Reihe von Komponenten ausrichten oder ihre Größe ändern. Dies
erleichtert es, die linken Ränder der Komponenten auszurichten, sie gleichmäßig
zu verteilen, ihre Größe einander anzupassen usw.
-
Background - legt das Hintergrund-Bild
fest, das in dem aktuell ausgewählten Element benutzt werden soll. Wenn
Sie dagegen den Hintergrund in allen Elementen ändern wollen, benutzen
Sie Tools : Options
: SuperMemo : Default
background image.
-
Import file - importiert eine Bilddatei,
die als Hintergrund im aktuell angezeigten Element benutzt werden
soll. Diese Datei wird zunächst in das Abbildungsregister eingefügt. Sie
muß im BMP-Format gespeichert sein.
-
Link from registry - verknüpft
das Element mit einer Abbildung aus dem Abbildungsregister. Die verknüpfte
Abbildung wird als Hintergrund angezeigt.
-
Arrangement - legt fest, wie das
Hintergrundbild angezeigt werden soll
-
Top-left - zeigt das Hintergrundbild
in der oberen linken Ecke des Element-Anzeigebereiches an.
-
Center - zeigt das Hintergrundbild
in der Mitte des Element-Anzeigebereiches an.
-
Tile - füllt den Hintergrund mit
vielen dicht aneinander angrenzenden Kopien des Hintergrundbildes.
-
Stretch - Streckt oder staucht
das Hintergrundbild, so daß es exakt der Größe des Anzeigefensters entspricht.
-
Delete - entfernt das Hintergrundbild.
-
Color - legt die Hintergrundfarbe
des Elements fest.
-
AutoPlay - veranlaßt, daß das Element
jedesmal, wenn es angezeigt wird, seine erste ausführbare Komponente
(Sound, Video, Skript oder programmierte Komponente) ausführt.
-
Type - legt den Typ des Elements
fest: Item, Topic, Task
-
Item - Items sind die grundlegenden
Bestandteile des Lernprozesses. Sie werden regelmäßig wiederholt. Sie haben
oft die Form von Frage-Antwort-Paaren. (siehe auch:
Topics
und Items)
-
Topic - markiert das aktuelle Element
als Topic. Dies ist wichtig, um festzulegen, wie das Element im Lernprozeß
behandelt wird. Topics werden nur einmal angezeigt und dann (mit automatischem
Dismiss) aus dem Lernprozeß ausgeschlossen. Sie werden dazu benutzt,
den zu lernenden Stoff einmal im Zusammenhang zu präsentieren.
-
Tasks - Aufgaben, die in Aufgabenlisten
(Tasklist) und Leselisten benutzt werden. Wenn Sie diese Option wählen,
wird das aktuelle Element in die aktuelle Taskliste aufgenommen. Wenn Sie
die Option Task wieder entfernen, wird das Element von der Taskliste
entfernt und in einem Tasklisten-Archiv abgespeichert.
-
Components
-
Test repetition cycle - Testet
den Wiederholungszyklus, ohne eine echte Wiederholung durchzuführen. Damit
ist es möglich, zu testen, ob alle Komponenten im richtigen Zeitpunkt des
Wiederholungszyklus angezeigt werden: Anzeige der Antwort, Bewertung, nächste
Wiederholung usw.
-
Repeat AutoPlay - wiederholt sie
erste ausführbare Komponente (die, die mit AutoPlay ausgeführt
wird). Dies kann bei Ausspracheübungen nützlich sein, wenn Sie die Aussprache
des gelernten Wortes noch einmal hören wollen.
-
Next component - geht zur nächsten
Komponente und versetzt sie in den Editier-Modus.
-
Previous component - geht zur vorhergehenden
Komponente und versetzt sie in den Editier-Modus
(dabei wird die aktuell ausgewählte Komponente in den Präsentations-Modus
versetzt).
-
Translate all - übersetzt alle
Text- und Klangkomponenten in die gegenwärtig ausgewählte Sprache (Auswahl
in Tools : Options : Collection translation). Wenn keine Sprache
ausgewählt ist oder keine Übersetzung verfügbar ist, hat dieser Befehl
keine Auswirkung.
-
Transliterate all - zeigt die phonetische
Transkription für alle Textkomponenten in der gegenwärtig ausgewählten
Sprache (Auswahl in Tools : Options : Phonetic transcription) an.
Wenn kein phonetisches Transkriptionsregister ausgewählt ist, hat dieser
Befehl keine Auswirkung. Wenn die Transkription des gegebenen Wortes nicht
vorhanden ist, wird eine Reihe von Fragezeichen angezeigt. Diese Option
kann auch als schnelle Rechtschreibeprüfung für Ihre Texte benutzt werden:
Falsch geschriebene WÖrter werden dabei als Fragezeichen angezeigt. Das
Phonetische Transkriptionsregister muß natürlich zu der Sprache gehören,
die Sie ausgewählt haben.
-
Component
order - ändert die Reihenfolge der Komponenten. Die Reihenfolge der
Komponenten ist wichtig, um festzulegen, in welcher Reihefolge die Komponentenfenster
übereinander liegen. Sie bestimmt auch bei AutoPlay (siehe oben),
welche der Komponenten bei der Anzeige ausgeführt wird. AutoPlay
führt die erste ausführbare Komponenten aus, wie sie in der Komponentenreihenfolge
festgelegt ist. Außerdem erzeugt SuperMemo automatisch den Titel eines
Elementes aus dem Text der ersten Textkomponente gemäß der Komponentenreihenfolge.
-
Delete components - löscht alle
Komponenten im aktuell ausgewählten Element.
-
Delete element - löscht das aktuell
ausgewählte Element. (dasselbe wie Ctrl+Shift+Del). Beachten Sie,
daß dabei auch alle Kinder des Elements im Wissensbaum
gelöscht werden.
-
Mode
-
Editing - versetzt alle Komponenten
in den Editier-Modus
-
Dragging - versetzt alle Komponenten
in den Verschiebe-Modus
-
Presentation - versetzt alle Komponenten
in den Präsentations-Modus
-
Switch window - schaltet um in
das Inhaltsfenster (Dieselbe Abkürzung
Ctrl+Shift+W,
bringt Sie wieder vom Inhalts-Fenster zurück in das Element-Fenster)
-
Jump to - zeigt ein anderes Element
im Elementfenster an.
-
Next - zeigt das nächste Element
gemäß der Reihenfolge an, die im Pop-up-Menü der Next-Schaltfläche
festgelegt ist.
-
Previous - zeigt das vorhergehende
Element gemäß der Reihenfolge an, die im Pop-upMenü der Next-Schaltfläche
festgelegt ist.
-
Next element - zeigt das nächste
Element im Wissensbaum an.
-
Previous element - zeigt das vorhergehende
Element im Wissensbaum an.
-
First element - zeigt den Wurzelknoten
des gesamten Wissensbaums an.
-
Last element - zeigt das letzt
Element im Wissensbaum an, d.h. das letzte Kind des letzten Kindes ....
des Ausgangsknotens des Wissensbaums.
-
Parent element - zeigt den Elternknoten
des aktuellen Elements an.
-
Ancestor - öffnet ein Fenster mit
der Liste aller Vorfahren des aktuellen Elements im Wissensbaum. Sie können
dann einen dieser Vorfahren auswählen, indem Sie auf seinen Namen doppelklicken.
Häufige Fragen
(Bonnie
Smithson, USA, 24. Februar 1998)
Frage:
Wie kann ich eine Abbildung in die Antwort einfügen?
Antwort:
Markieren Sie Answer im Komponenten-Pop-up-Menü
der Bildkomponente.