Erste Schritte | Hinweise&Tips | Überblick | Referenz | Glossar | Support |
Inhalt : Überblick |
Vergessens-Index |
Der Vergessens-Index ist derjenige Anteil von Elementen, der bei den Wiederholungen jeweils nicht mehr in Ihrem Gedächtnis ist. Er wird normalerweise in Prozent angegeben. Wenn Sie z.B. den Vergessens-Index auf 10% festlegen, wird SuperMemo versuchen, die Wiederholungsintervalle so festzulegen, daß Sie bei den Wiederholungen 90% des gelernten Stoffes noch im Gedächtnis haben. Je größer der Vergessens-Index gewählt wird, desto schneller lernen Sie, aber ... an umso weniger erinnern Sie sich! Sie können den Standard-Vergessens-Index voreinstellen mit dem Befehl Tools : Options : Learning : Forgetting index.
Extreme Werte des Vergessens-Index können frustrierend wirken
SuperMemo bietet die Möglichkeit, den Vergessens-Index zwischen 3% und 20% einzustellen. Sehr oft fragen Benutzer von SuperMemo, warum der wählbare Bereich so eingeschränkt ist. Wir wissen, daß Sie versucht sein könnten, den Vergessens-Index auf 1% oder sogar auf 0% zu setzen. Dies würde jedoch nur zu einer unnötigen Zeitverschwendung führen. Ein Vergessens-Index von 0% würde bedeuten, daß die Intervallänge zwischen den Wiederholungen auch Null sein müßte. Wenn Sie den Vergessens-Index auf 1% festlegen würden, wären die Wiederholungen so häufig, daß Sie wahrscheinlich abgeschreckt würden, mit SuperMemo zu arbeiten, ehe Sie dessen Vorteile überhaupt kennengelernt hätten.
Wenn Sie nicht viel Erfahrung mit SuperMemo haben, empfehlen wir Ihnen, den Vergessens-Index auf 10% zu setzen. Dieser Wert ist auch aus psychologischen Gründen wichtig. Wenn der Vergessens-Index zu groß gewählt wird, werden Ihre Wiederholungen mühevoll, weil Sie regelmäßig Probleme mit dem Vergessen haben. Dadurch werden Sie den Eindruck gewinnen, daß Ihr Stoff schwer zu behalten ist. Dies ist ziemlich frustrierend. Wenn Sie andererseits den Vergessens-Index zu niedrig wählen, werden die Wiederholungen ärgerlich häufig, und Sie werden das Gefühl bekommen, daß Sie Ihre Zeit mit unnötigen Wiederholungen verschwenden.
Wenn Sie fühlen, daß Sie sich an zu wenig erinnern, reduzieren Sie den Vergessens-Index. Wenn Sie fühlen, daß Sie zu oft denselben Stoff wiederholen, erhöhen Sie den Vergessen-Index. In den meisten Fällen ist ein Bereich von 8%-12% am besten.
Änderung des Vergessens-Index
Die verschiedenen Werte für den Vergessens-Index, die Supermemo anzeigt, können leicht verwirrend sein. Daher ist hier ein kurzer Überblick über die benutzten Begriffe (hier auf Englisch, wie sie in der Anzeige benutzt werden):
Wenn Sie den Vergessens-Index auf 10% setzen, erinnern Sie sich an 90% des Stoffs zum Zeitpunkt der Wiederholung, aber das bedeutet nicht, daß Ihre Erinnerung bei 90% festgelegt bleibt. Sie werden sich durchschnittlich sogar an fast 95% erinnern! Dies kommt daher, daß der Vergessens-Index sich auf die Erinnerung zum Zeitpunkt der Wiederholung bezieht, während Sie direkt nach der Wiederholung eine Erinnerung von theoretisch 100% haben. Während der Zeit von einer bis zur nächsten Wiederholung nimmt die Erinnerung von 100% auf 90% ab, und im Durchschnitt erinnern Sie sich an 95% des Stoffes. Die exakte Formel für den Zusammenhang zwischen dem Vergessens-Index und der Erinnerung hat die folgende Form (Quelle):
|
|
3% | 98.49% |
5% | 97.47% |
10% | 94.91% |
15% | 92.29% |
20% | 89.62% |
Wußten Sie das?
Häufige Fragen
(Tomasz
Szynalski, Polen, 18. Oktober 1998)
Frage:
Welcher Wert des Vergessens-Index
garantiert das optimale Verhältnis von (Erinnerung)/(täglicher
Zeitverbrauch)?
Antwort:
Paradoxerweise können Sie die Optimale Lerngeschwindigkeit
.... ohne SuperMemo erreichen! Im Alltag nehmen wir eine Menge von Tatsachen
auf, die lange in unserem Gedächtnis erhalten bleiben, obwohl sie nur sehr
selten im Leben wiederholt werden! Das Problem liegt darin, daß dies oft
nicht die Tatsachen oder Regeln sind, die wichtig für unsere Ziele sind.
Anders gesagt, es kommt nicht auf die Geschwindigkeit an, mit der wir neue
Dinge aufnehmen, sondern auf die Geschwindigkeit, mit der wir die Dinge
aufnehmen, die einen für uns wichtigen Inhalt haben.
Es ist schwierig, genau festzustellen, welcher Wert des Vergessens-Index zur schnellsten Wissensaufnahmerate führt. Simulations-Experimente legen die Annahme nahe, daß dieser Wert bei etwa 25-30% liegt. Sie können sich z.B. die Kurve der Lerngeschwindigkeit über der Vergessensrate für Ihren eigenen Lernstoff in SuperMemo 98 anzeigen lassen (mit Tools : Statistics : Simulation). Sie werden damit vermutlich zu einem ähnlichen Ergebnis kommen.
Wie Sie wissen, erlaubt SuperMemo es nicht, den Vergessens-Index über 20% einzustellen. Dies kommt daher, daß Sie anstreben sollten, eine hohe Wissensaufnahmerate mit hoher Erinnerung des gelernten Stoffs zu verbinden. Wenn Sie den Vergessens-Index größer als 20% wählen würden, wäre das so, als ob Sie Supermemo vollständig aufgeben würden und sich darauf beschränken würden, nur das zu lernen, was leicht zu behalten ist. In stark miteinander verknüpftem Lernstoff, in dem neues Wissen oft auf dem früher Gelernten aufbaut, kann ein großer Wert des Vergessens-Index sich noch nachteiliger auswirken.
Wenn Sie trotzdem die Lerngeschwindigkeit maximieren
wollen, mit wenig Kontrolle über das, was letztlich in Ihrem Gedächtnis
bleibt, dann setzen Sie den Vergessens-Index
auf 20%
(Manfred
Kremer, Deutschland, 7. September 1998)
Frage:
Ich habe festgestellt,
daß das Optimum Interval im Element-Daten-Fenster
oft kürzer ist als das neue Intervall. Ist das ein Fehler in SuperMemo?
Antwort:
Nein. Wenn Ihr
Vergessens-Index sehr klein ist, z.B. 3%, dann wird SuperMemo oft zu dem
Ergebnis kommen, daß Sie eine Erinnerungsrate von 97% nur erreichen können,
wenn das nächste Intervall kürzer ist als das gegenwärtig benutzte. In
so einem Fall wird es den neuen Wert nicht akzeptieren, sondern es wird
das neue Intervall mindestens 5% länger machen als das vorhergehende. Beachten
Sie, daß ein Vergessens-Index von 3% nur für ausgewählte Items mit sehr
hoher Priorität benutzt werden sollte. Wenn man diesen niedrigen Wert für
die gesamte Wissensdatenbank benutzt, wird
die Häufigkeit der Wiederholungen ärgerlich häufig und ineffizient.
(David
Mckenzie, Neuseeland, 8. April 1998)
Frage:
Warum findet die erste Wiederholung, nachdem ich
ein Item vergessen habe, nicht am nächsten Tag nach der erfolglosen Wiederholung
statt (dies wird von Tony Buzan und anderen empfohlen)?
Antwort:
In SuperMemo wird die Länge des ersten
Intervalls aus der Vergessenskurve berechnet, die im Laufe der Wiederholungen
erstellt wird. Dies dient dazu, daß ein festgelegter Anteil der Items (normalerweise
80-97%) in der Erinnerung bleibt. Dieser Anteil wird mittels des Vergessens-Index
festgelegt. Je nach Wahl des Vergessens-Index kann das erste Intervall
zwischen einem und 20 Tagen liegen, und wird nicht willkürlich festgelegt.
Es wird auf der Grundlage der Ergebnisse der bisherigen Wiederholungen
und des gewünschten Vergessens-Index berechnet. Auch wenn Buzan’s
Empfehlung in vielen Fällen gültig ist, sollten Sie nicht vergessen, daß
SuperMemo die Intervalle mit einer Genauigkeit errechnet, die man sonst
nicht leicht erreichen kann.
(David
Mckenzie, Neuseeland, 8. April 1998)
Frage:
Gibt es irgendeinen Grund, verschiedene Wissensdatenbanken
separat zu halten?
Antwort:
Nein. Sobald Sie die Konzepte von Inhalts-Kategorien
und Schablonen verstanden haben, gibt es keinen
Grund. Sie gewinnen vielmehr globale Suche, globale Register,
globale Wiederholungen, globale Optimierung, usw. Dies wäre jedoch für
die ältere Version SuperMemo 7 nicht empfehlenswert, weil dort das Maß
für die Schwierigkeit (E-Faktor) eines Items von der durchschnittlichen
Schwierigkeit der Items in der Wissensdatenbank
abhing. Gegenwärtig ist das Maß für die Schwierigkeit eines Items (der
A-Faktor,
oder absolute Schwierigkeits-Faktor) absolut und hängt nicht von dem Kontext
ab, in dem ein Item steht (siehe:
Algorithmus
von SM-8). Nur die Länge des ersten Intervalls wird signifikant durch
die durchschnittliche Schwierigkeit der Items in der Wissensdatenbank beeinflußt.
Dies hat jedoch keinen wesentlichen Einfluß auf die Lerngeschwindigkeit.
Insbesondere erlaubt es der variable Vergessens-Index,
für ganze Kategorien oder Zweige
des Wissensbaums unterschiedliche Anfangs-Intervalle
festzulegen.
(Noel
Clary, USA, 17. August 1998)
Frage:
Ich habe meine eigene Wissensdatenbank
über Klempnerei und Klimatechnik angelegt. Mein Vergessens-Index ist ziemlich
hoch. Gibt es in SuperMemo irgendwelche Werkzeuge, um das Problem zu verbessern?
Antwort:
Sie können mit dem Befehl View
: Special : Leeches die Elemente
suchen, die die größten Probleme beim Lernen verursachen. Sie müssen dann
selber darüber nachdenken, warum es so schwer ist, sich diese Elemente
zu merken. Gewöhnlich sind sie zu komplex, zu lang, zu langweilig oder
zu ähnlich zu anderen Elementen in derselben Wissensdatenbank. Sie können
uns auch 3-4 der schwierigsten Items zusenden, damit wir sie ansehen und
Vorschläge machen können. Lesen Sie auch: Leeches.
Sie können auch einen weiterführenden Text ansehen: Principles
of knowledge structuring
(Matt
Cassidy, Neuseeland, S11. September 1997)
Frage:
Kann es sein, daß bei einem Vergessens-Index
von 3% das erste Intervall 6 Tage lang wird?
Antwort:
Ja. Vor allem, wenn der Stoff, den
Sie lernen wollen, relativ einfach ist. Um zu vermeiden, daß sehr viele
Elemente an einem einzigen Tag wiederholt werden müssen, streut Supermemo
außerdem die Intervalle etwas um das optimale Intervall. In Einzelfällen
kann dies dazu führen, das das Intervall deutlich länger (oder kürzer)
als das optimale Intervall ist. Für weitergehende Informationen darüber
lesen Sie
Algorithmus von SM-8.
Frage:
Tony Buzan behauptet, daß 75% der
Information verloren geht, wenn sie nicht innerhalb 24 Stunden wiederholt
wird. Widerlegt das nicht das Verfahren von SuperMemo, wo das erste Intervall
manchmal länger als eine Woche ist?
Antwort:
Nein. Buzan's Behauptung mag auf Lehrbuchwissen
oder komplexe Wissensstrukturen (z.B. große Mind Maps) zutreffen. Sie scheint
jedoch nicht genau zu sein in Bezug auf einfachen wohlstrukturierten Stoff,
wie sich aus der Erfahrung mit SuperMemo ergibt. Wenn der Student in SuperMemo
95% des Wissens behalten will, liegt die Länge des ersten Intervall typischerweise
bei 2-5 Tagen, abhängig vom Studenten und der Schwierigkeit des Stoffs.
Um 25% zu behalten, könnte das erste Intervall sogar einen Monat betragen,
obwohl dies mit Supermemo nicht getestet werden kann, weil dort der Vergessens-Index
auf den Bereich von 3-20% beschränkt ist, was einer Erinnerungsrate von
89-99% entspricht. Lesen Sie dazu auch: Theoretical
background of SuperMemo
Frage:
Ich habe SuperMemo 2 (shareware) benutzt
und bin daran gewöhnt, vergessene Items am nächsten Tag zu wiederholen.
Es irritiert mich sehr, daß ich in SuperMemo 98
diese Möglichkeit nicht habe.
Antwort:
SuperMemo setzt die Wiederholungsintervalle
für vergessene Items mittels des Vergessens-Index
fest. Die wesentliche Erhöhung der Lerngeschwindigkeit in neueren Versionen
von Supermemo im Vergleich zu SuperMemo 2 ergibt sich aus der deutlichen
Vergrößerung des ersten Intervalls. Der Student mag zwar subjektiv die
Sorge haben, daß er das Item wieder vergißt, wenn er es nicht am nächsten
Tag wiederholt. Statistisch gesehen wird er jedoch nicht mehr vergessen,
als durch den Vergessens-Index festgelegt ist. Wenn man den Vergessens-Index
auf unter 5% festlegt, wird die Länge des ersten Intervalls in den meisten
Fällen auf 1-2 Tage fallen. Wenn Sie jedoch ein bestimmtes Item auf jeden
Fall am nächsten Tag wiederholen wollen, können Sie mittels Ctrl+M
das erste Wiederholungsintervall für das Item manuell festlegen.
Frage:
Ich habe in 2 Wochen Führerscheinprüfung.
Wie kann ich am besten die SuperMemo-Datenbank der Verkehrsregeln erlernen?
Wie kann ich die Wiederholungsfrequenz erhöhen?
Antwort:
Obwohl SuperMemo kein Werkzeug zum
Büffeln ist und es wesentlich sicherer wäre, wenn Sie 2-3 Monate
vor der Prüfung anfangen, sollte das folgende Verfahren relativ gut funktionieren:
(1) Setzen Sie Tools : Options
: Learning : Forgetting
index auf 3%. (2) Wenn Sie schwierige Items lernen, setzen Sie
mit Ctrl+M das erste Wiederholungsintervall auf einen Tag. (3) Lernen
Sie den Stoff in gleich großen Portionen von heute bis 2-4 Tage vor
der Prüfung. Benutzen Sie Tools : Random review
intensiv
während der letzten 2-4 Tage.