Erste Schritte | Hinweise&Tips | Überblick | Referenz | Glossar | Support |
Inhalt : Technische Referenz : Themen für Fortgeschrittene |
Dateien und Verzeichnisse in SuperMemo |
SuperMemo-Verzeichnis - normalerweise c:\sm8, c:\sm98 c:\sm99, c:\megamix usw.
- sm99.exe - das Programm: SuperMemo 99
- bin - einige Arbeitsdateien, die von SuperMemo benutzt werden
- supermemo.ini - Text-Datei mit einigen Parametern, die von SuperMemo benutzt werden. Sie können diese Datei manuell verändern. Bitte seien Sie dabei vorsichtig und machen Sie eine Sicherungskopie, ehe Sie irgendwelche Veränderungen vornehmen.
- layout.ini - von SuperMemo benutze Layouts. Auch diese Datei können Sie manuell bearbeiten, wenn Sie ein Backup erstellt haben.
- tips.txt - Textdatei mit Tips, die in der Question of the Day benutzt werden, Sie können diese Datei manuell verändern.
- helpger.chm - Hilfe-Datei von SuperMemo (wenn Sie diesen Text nicht über das Internet lesen, lesen Sie wahrscheinlich gerade diese Datei).
- sm7imprt.exe - optionales Programm zum Importieren von Wissensdatenbanken, die mit SuperMemo 6 für DOS oder SuperMemo 7 für WIndows erstellt worden sind.
- systems - Wissensdatenbanken von SuperMemo
- <Datenbankname>.kno - Datei mit den wichtigsten Parametern der Datenbank wie Gesamtzahl der Elemente, Anzahl der gelernten Elemente, Datum, an dem die Datenbank erzeugt wurde, usw.
- <Datenbankname> - Verzeichnis mit den übrigen Dateien der Datenbank. Wenn Sie die Datenbank kopieren wollen, müssen Sie diesen Ordner zusammen mit der obengenannten .KNO-Datei kopieren, um die Integrität der Datenbank zu erhalten. Wir empfehlen, daß Sie zum Kopieren einer Wissensdatenbank stattdessen immer den Befehl File : Copy collection benutzen.
- collection.ini - Text-Datei mit einigen Parametern, die von der Datenbank benutzt werden. Sie können diese Datei manuell verändern. Bitte seien Sie dabei vorsichtig und machen Sie eine Sicherungskopie, ehe Sie irgendwelche Veränderungen vornehmen.
- info - die wichtigsten Informationsdateien.
- compon.dat - binäre Datei mit dem Layout und den Attributen aller Komponenten, die in der Wissensdatenbank benutzt werden.
- elinfo.dat - Informationen über alle individuellen Elemente: A-Faktor, Datum der letzten Wiederholung, Anzahl der Wiederholungen, Vergessens-Index, usw.
- contents.dat - Informationen über die Struktur des Wissensbaums. Für jedes Element sind hier der Eltern-Knoten, die Geschwisterknoten und das erste Kind, sowie die Anzahl der Kinder und der Abkömmlinge eingetragen.
- reps.dat - Historie der Wiederholungen für alle Elemente. Diese Datei ist optional; Sie können Sie mit File : Tools : Reset : Repetition history löschen.
- burden.dat - Datei mit der Anzahl der für jeden Tag vorgesehenen Wiederholungen und den Adressen des jeweils ersten Items für jeden Tag. (Diese Adressen verweisen aud die Datei elinfo.dat)
- intact.dat - Datei, die die Element-Teilmenge mit allen noch nicht gelernten Elementen enthält (d.h. die Warteschlange)
- sm8opt.dat - Datei mit dem Optimierungsdatensatz, der vom Algorithmus von SM8 benutzt wird. Lesen Sie mehr über diesen Datensatz in: Implementing SuperMemo with sm8opt.dll
- drill.dat - Datei, die die Element-Teilmenge enthält, die für den abschließenden Drill vorgesehen ist (d.h. die Warteschlange für den abschließenden Drill). Sie können diese Datei löschen, dann wird die Warteschlange für den abschließenden Drill gelöscht.
- history.dat - Datei, die die Element-Teilmenge mit den 50 zuletzt bearbeiteten Elementen enthält. Sie können diese Datei jederzeit löschen.
- registry - Register, die von der Wissensdatenbank benutzt werden (mit Ausnahme des Übersetzungs- und des Transkriptionsregisters; siehe unten).
- text.* - Text-Register-Dateien
- text.inf - Informationen über alle Register-Objekte, die in Text-Registern gespeichert sind (z.B. Anzahl der Elemente, die das Objekt benutzen, Pointer in die text.reg-Datei, in der der Name des Objekts im Text-Register gespeichert ist, Pointer in die text.lst-Datei, in der die Liste der Elemente gespeichert ist, die das gegebene Objekt benutzen, usw.)
- text. lst - Liste aller Elemente, die jeweils ein Objekt des Text-Registers benutzen.
- text.ptr - Register-Teilmenge, in der die sortierte Teilmenge aller Objekte des Registers gespeichert ist.
- text.reg - Namen aller Objekte des Text-Registers. Sie können diese Datei mit jedem Datei-Editor betrachten. Sollten Sie diese Datei verändern wollen, dann achten Sie bitte darauf, daß Sie nie die Längen der individuellen Einträge ändern, da dies die Integrität des Text-Registers beschädigen würde.
- text.rtf - Texte im Rich text-Format, die vom Text-Register verwendet werden, in einer einzigen Datei. Diese Datei wird komprimiert, wenn Sie den Befehl File : Repair collection ausführen und dabei die Option Rebuild registries ausgewählt haben).
- text.su1, text.su2 etc - Teilmengen-Dateien, die durch Such-Operationen erzeugt worden sind. Die erste Suche erzeugt die Datei text.su1, die zweite Suche (z.B. bei einer UND-Verknüpfung) die Datei test.su2 usw. SUperMemo erzeugt maximal 5 dieser Dateien. Sie können diese Dateien bei Bedarf manuell löschen.
- text.srt - beim Sortieren des Registers erzeugte Datei mit einer Teilmenge der Register-Elemente. Sie können diese Datei bei Bedarf manuell löschen.
- text.ord - beim Durchsuchen des Registers erzeugte Datei mit einer Teilmenge der Register-Elemente. Sie können diese Datei bei Bedarf manuell löschen.
- font.* - Zeichensatz-Register-Dateien
- sound.*, usw. usw.
- elements - Multimedia-Dateien, die zu verschiedenen Registern gehören wie Video, Klang, Abbildungen, HTML, OLE, Skripte, usw. Sie können alle diese Dateien editieren, aber Sie dürfen sie nicht umbenennen oder verschieben, da dies die Integrität der Wissensdatenbank zerstören würde. Das elements-Verzeichnis kann in den sekundären Speicher verschoben werden (z.B. mit File : Semi-Copy) und auf einer CD-ROM oder CDR gespeichert werden. Auf diese Wiese kann erheblicher Platz auf der Festplatte eingespart werden. Der Verzeichnisbaum in elements wächst kontinuierlich, wenn Sie neue Dateien zu dem Dateisystem hinzufügen. Es hält jedoch immer eine Begrenzung von 40 Dateien pro Verzeichnis ein, um die Zugriffsgeschwindigkeit auf CD-ROM zu optimieren.
- tasks - zu einer gegebenen Wissensdatenbank gehörige Taskliste.
- <Name der Taskliste>.dat - Daten zu den Aufgaben wie Wert, Zeitpunkt, Deadline-Funktion usw.
- <Name der Taskliste>.ptr - sortierte Verknüpfungsadressen der Taskliste, die für die ANzeige der Taskliste im Tasklist Manager verwendet werden.
- <Name der Taskliste>.txt - Textdatei, die durch den Befehl Import im Tasklisten-Manager erzeugt wurde. DIese Datei kann bei Bedarf manuell gelöscht werden.
- translat - für die Wissensdatenbank verfügbare Übersetzungs-Register (siehe: Tools : Options : Language : Collection translation). Sie können dieses Verzeichnis löschen; jedoch sind die Übersetzungen dann nicht mehr verfügbar.
- subsets - vom Benutzer erzeugte Element-Teilmengen. Sie können dieses Verzeichnis löschen, wenn Sie die Teilmengen nicht brauchen. Lesen Sie dazu: Benutzung von Teilmengen
- reports - Text-Dateien mit von SuperMemo erzeugten Berichten (z.B. Wiederherstellungs-Bericht, Übersetzungs-Import-Bericht, Übertragungs-Bericht usw.). Sie können dieses Verzeichnis löschen, wenn Sie die Berichte nicht brauchen. Der Befehl File : Tools : Garbage löscht diesen Ordner.
- files - andere Dateien, die von SuperMemo benutzt werden (z.B. Schablonen-Dateien). Sie können dieses Verzeichnis löschen.
- font - Dateien mit True Type Zeichensätzen, die in WIndows installiert werden, wenn die Wissensdatenbank zum erstenmal geöffnet wird. Nach der Installation werden die Dateien umbenannt, indem ihrem Namen ein Tiefstrich vorangestellt wird. Z.B. wird hiragana.ttf nach der Installation in _hiragana.ttf umbenannt.
- temp - temporäre Dateien, die von SuperMemo benutzt werden. Sie können diese jederzeit löschen. Beachten Sie jedoch, daß dann die Dateien mit der die Aussprache der Wörter, die der Benutzer bei den Ausspracheübungen angefertigt hat, nicht mehr zur Verfügung stehen.
- help - SuperMemo Hilfe im HTML-Format. Diese Hilfe braucht nicht installiert werden, wenn Sie auf Ihrem Computer .CHM-Dateien anzeigen können. In diesem Fall benutzen Sie Tools : Options : SuperMemo : Help system : Microsoft help, um die Datei helpger.chm im bin-Unterverzeichis zu verwenden.
- translat - länderspezifische Textdateien, die SuperMemo benutzt, um die wichtigsten Menüs und Texte in unterschiedlichen Sprachen anzuzeigen (nur im Anfänger- und Basic Level von SuperMemo) (siehe: Tools : Options : Language : Localization table)
- phonetic - Register für phonetische Transkription (siehe: Tools : Options : Language : Phonetic transcription)
- filters - Filter-Dateien für die Bearbeitung von Texten in der Wissensdatenbank (Dateinamenerweiterung flt)
- alg - DLLs und zugehörige Dateien, die Lernalgorithmen als Plugin für Supermemo zur Verfügung stellen.
Häufige Fragen
(Marcin
Piekarniak, Polen, 2. Dezember 1997)
Frage:
Wie kann ich einfach eine Sicherungskopie
für Advanced English 97 erstellen? In Advanced
English 94 konnte ich das gesamte System in eine Datei von 1,4 MB komprimieren!
Antwort:
Es ist ausreichend, wenn Sie nur den
Lernprozeß sichern. Auf diese Weise werden die Daten, die sich auf die
Items beziehen, die sich im Lernprozeß befinden, gespeichert (jedoch nicht
die Items selber). Benutzen Sie File : Export
: Learning process, um diese Daten zu exportieren. Später können Sie
zunächst Advanced English 97 neu installieren und dann mit File
: Import : Learning process den Lernprozeß wieder hinzufügen.