-
Lernen
Sie nicht, was Sie nicht verstehen
Zu versuchen etwas zu lernen, was
Sie nicht verstehen, erscheint ziemlich unsinnig. Dennoch machen erstaunlich
viele Studenten in aller Welt diesen Fehler. Sehr oft haben sie keine andere
Wahl. Die Qualität der Lehrbücher oder Vorlesungsskripten ist
oft schlecht, aber der Examenstermin läßt sich nicht verschieben.
Ist es möglich, ein polnisches
Geschichtsbuch auswendig zu lernen, wenn Sie kein Polnisch können?
Sicher könnte man das Buch Wort für Wort auswendig lernen, aber
...... wie lange würde es dauern, und welchen Nutzen hätte man
davon?
-
Erst
verstehen, dann einprägen
Ehe Sie sich individuelle Details
und Regeln einprägen, müssen Sie sich ein ganzheitliches Bild
des zu lernenden Wissens machen. Nur wenn die einzelnen Details sich
zu einem kohärenten Ganzen zusammenfügen, werden Sie in der Lage
sein, den Zeitaufwand für das Lernen dramatisch zu reduzieren. Dies
hängt eng mit dem Problem des Verstehens zusammen, das in Regel
1: Lernen Sie nicht, was Sie nicht verstehen formuliert ist. Ein einzelnes
separates Stück Ihres Bildes ist wie ein einzelnes polnisches Wort
in dem Geschichtsbuch.
Beginnen Sie nicht, lose miteinander
verbundene Einzelheiten zu lernen! Lesen Sie zuerst ein Kapitel in Ihrem
Buch, das den Zusammenhang darstellt (z.B. die Prinzipien des Verbrennungsmotors
).
Gehen Sie erst danach dazu über, das Wissen mittels einzelnen Fragen
und Antworten zu vertiefen (z.B. Was bewegt den Kolben im Verbrennungsmotor?),
usw.
-
Bauen
Sie auf den Grundlagen auf
Das Bild des gelernten ganzen (wie
in Regel 2: Erst verstehen,
dann einprägen erklärt) muß nicht vollständig
bis ins letzte Detail sein. Ganz im Gegenteil, je einfacher das Bild ist,
desto besser. Je kürzer das ursprüngliche Kapitel in Ihrem Lehrbuch,
desto besser. Einfache Modelle sind leichter zu verstehen und zu bewältigen.
Sie können darauf später aufbauen.
Vernachlässigen Sie die Grundlagen
nicht! Auch sie können vergessen werden, und es schadet nichts, auch
die Grundlagen regelmäßig zu wiederholen. Bedenken Sie, daß
Sie gewöhnlich 50% Ihrer Zeit damit verbringen, nur 3-5% des
gelernten Stoffes zu rekapitulieren [Quelle]!
Die Grundlagen sind gewöhnlich leicht zu merken und beanspruchen nur
einen verschwindenden Anteil Ihrer Zeit. Dagegen kommt Sie jedes vergesse
Detail der Grundlagen teuer zu stehen.
-
Halten Sie sich
an das Prinzip der minimalen
Information
Der Stoff, den Sie lernen, muß
so einfach wie irgend möglich formuliert sein. Einfachheit bedeutet
jedoch nicht, Information zu verlieren oder den schwierigen Teil zu überspringen.
Einfachheit ist ein Erfordernis wegen der Art, wie das Gehirn funktioniert.
Es gibt zwei Hauptgründe, warum der Lernstoff einfach sein muß:
-
Einfach ist leicht
Definitionsgemäß ist einfacher
Stoff leicht zu merken. Dies kommt daher, daß seine Einfachheit es
dem Gehirn leicht macht, ihn immer in derselben Weise zu verarbeiten. Stellen
Sie sich ein Labyrinth vor. Wenn Sie sich an ein Wissenselement erinnern,
läuft Ihr Gehirn durch ein Labyrinth (Sie können sich ein neuronales
Netzwerk als ein Knäuel von Wegen vorstellen). Während es durch
das Labyrinth läuft, hinterläßt das Gehirn eine Spur an
den Wänden. Wenn es nur in einer eindeutigen Richtung laufen kann,
ist der Weg stetig und leicht zu verfolgen. Wenn es zu viele verschiedene
Kombinationen gibt, kann jeder Lauf eine unterschiedliche Spur hinterlassen,
der sich mit anderen Spuren überlagert und es erschwert, den Ausgang
zu finden. Dasselbe geschieht auf dem zellulären Niveau mit unterschiedlichen
synaptischen Verbindungen, die bei jeder Wiederholung komplexen Lernstoffs
aktiviert werden.
-
Der Zeitplan für die Wiederholung
einfachen Stoffs ist leichter zu planen
Nehmen wir an, Sie wiederholen den
gelernten Stoff mit der Methode optimaler Intervalle zwischen den Wiederholungen
(wie in
SuperMemo). Stellen Sie sich
vor, Sie wiederholen ein Wissenselement, das aus zwei Teilen zusammengesetzt
ist. Dann müssen Sie die Wiederholungen oft genug durchführen,
um auch den schwierigeren Teil im Gedächtnis zu behalten. Wenn Sie
dies nun in zwei einzelne Wissenselemente aufteilen, kann jeder Teil mit
der für ihn erforderlichen Wiederholungshäufigkeit gelernt werden.
Dies spart Zeit. Es kommt sehr oft vor, daß unerfahrene Studenten
Frage-Antwort-Paare erzeugen, die leicht in zehn oder mehr einfachere Teile
zerlegt werden könnten. Obwohl dabei die Anzahl der Wissenselemente
wächst, wird die Zahl der erforderlichen Wiederholungen dadurch so
weit verringert, daß vermieden wird (1) das komplexe Wissenselement
wieder und wieder zu vergessen, (2) es in unzumutbar kurzen Abständen
zu wiederholen oder (3) es nur teilweise zu behalten.
Hier ist ein drastisches Beispiel:
Schlecht formulierter
Lernstoff - Komplex und wortreich
|
Q: Was sind die Charakteristika des Toten Meeres?
A: Ein Salzsee an der Grenze zwischen Israel und
Jordanien. Seine Küste liegt am niedrigsten Punkt der Erdoberfläche,
396 m unter NN. Es ist 74 km lang. Das tote Meer ist siebenmal so salzig
(30 Volumen-%) wie der Ozean. Seine Dichte trägt Schwimmer an der
Oberfläche. Nur einfache Organismen können in seinem Salzwasser
existieren. |
Gut formulierter Lernstoff
- Einfach und spezifisch
|
Q: Wo befindet sich das Tote Meer?
A: an der Grenze zwischen Israel und Jordanien
Q: Wo ist der tiefste Punkt der Erdoberfläche?
A: An der Küste des Toten Meeres
Q: Was ist die Höhe der Küstenlinie des
Toten Meeres?
A: 400 Meter (unter NN)
Q: Wie lang ist das Tote Meer?
A: 70 km
Q: Wieviel salziger ist das Tote Meer im Vergleich
zu den Ozeanen
A: 7 mal
Q: Wie groß ist der Salzgehalt des Toten Meeres
in Volumen-%?
A: 30%
Q: Warum trägt das Tote Meer Schwimmer an seiner
Oberfläche?
A: wegen des hohen Salzgehaltes
Q: Warum heißt das Tote Meer Tot?
A: weil nur einfache Organismen darin leben können
Q: Warum können nur einfache Organismen im Toten
Meer leben?
A: wegen des hohen Salzgehaltes |
Experimentieren Sie einmal und versuchen
Sie, zwei Probleme mit den beiden beschriebenen Verfahren zu lernen, und
sehen Sie selbst, welchen Vorteil das Prinzip der minimalen Information
bietet. Dies zeigt sich insbesondere auf lange Sicht, d.h. je länger
Sie lernen, desto mehr profitieren Sie davon, den Stoff in möglichst
einfache Einheiten zu zerlegen.
Beachten Sie in dem obigen Beispiel,
wie kurz die Fragen sind. Beachten Sie auch, daß die Antworten sogar
noch kürzer sind. Bei einer einzelnen Wiederholung soll nur eine
minimale Informationsmenge abgefragt werden!
Sie werden bemerkt haben, daß
der Lernstoff in dem schlecht strukturierten Beispiel nicht genau mit dem
des gut strukturierten Beispiels übereinstimmt. Zum Beispiel könnten
Sie, obwohl Sie sich erinnern, warum das Tote Meer Schwimmer an
der Oberfläche trägt, vergessen, daß es überhaupt
diese Fähigkeit hat. Außerdem brachte das Runden von 396 auf
400 und von 74 auf 70 einen gewissen Informationsverlust mit sich.
Dies läßt sich korrigieren, indem man weitere Fragen hinzufügt
oder die vorhanden Fragen präzisiert.
Zweitens werden Sie auch die Fähigkeit
verlieren, flüssig die Eigenschaften des Toten Meeres vorzutragen,
wenn Ihr Lehrer Sie an die Tafel ruft. Ich bin aber sicher, daß guter
Eindruck vor der Klasse nicht Ihr eigentliches Lernziel ist. Wie man mit
Rezitationen und Gedichten vorgeht, lesen Sie weiter unten (Abschnitt über
Aufzählungen)
-
Satzteil-Ergänzung
ist einfach und effizient
Satzteil-Ergänzung ist eine Methode,
bei der in einem Satz ein Teil ausgelassen und durch drei Punkte ersetzt
wird. In einer Satzteil-Ergänzungs-Übung wird der Student
aufgefordert, die durch die drei Punkte markierte Auslassung zu ergänzen.
Zum Beispiel, Bill ... war der zweite Präsident der USA, gegen
den ein Impeachment-Verfahren durchgeführt wurde.
Wenn Sie Anfänger sind und es
schwierig finden, das Prinzip der minimalen Information anzuwenden, dann
benutzen Sie Satzteil-Ergänzung! Auch als fortgeschrittener Benutzer
werden Sie Satzteil-Ergänzung gerne anwenden. Dies ist eine schnelle
und effiziente Methode, ein Lehrbuch in Lernstoff umzuwandeln, der für
das Lernen mit einem Verfahren der optimalen Wiederholungsintervalle
geeignet ist.
Schlecht formulierter
Lernstoff - Komplex und wortreich
|
Q: Was war die Geschichte der Firma Kaleida?
A: Kaleida wurde 1991 von IBM und Apple mit einem
Kapital von $40 Millionen gegründet. Kaleida's Aufgabe war die Schaffung
einer Multimedia-Programmiersprache. Die Firma produzierte schließlich
eine, Script X. Aber das dauerte drei Jahre. Inzwischen hatten Firmen wie
Macromedia und Asymetrix das Geschäft schon fest in der Hand. Kaleida
schloß 1995. |
Gut formulierter Lernstoff
- Einfache Satzteil-Ergänzung
|
Q: Kaleida wurde 1991 von IBM und Apple mit einem
Kapital von ... gegründet.
A: $40 million
Q: Kaleida wurde 1991 von ... (Firmen) mit
einem Kapital von $40 Millionen gegründet.
A: Apple und IBM
Q: Kaleida wurde ... (Jahr) von IBM und Apple
mit einem Kapital von $40 Millionen gegründet.
A: 1991
Q: ...(Firma) Aufgabe war die Schaffung einer Multimedia-Programmiersprache.
Die Firma produzierte schließlich eine, Script X. Aber das dauerte
drei Jahre.
A: Kaleida's
Q: Kaleida's Aufgabe war die Schaffung einer ....
Die Firma produzierte schließlich eine, Script X. Aber das dauerte
drei Jahre.
A: Multimedia-Programmiersprache
Q: Kaleida's Aufgabe war die Schaffung einer Multimedia-Programmiersprache.
Die Firma produzierte schließlich eine, .... Aber das dauerte drei
Jahre.
A: Script X
Q:Kaleida's Aufgabe war die Schaffung einer Multimedia-Programmiersprache.
Die Firma produzierte schließlich eine, Script X. Aber das dauerte
...(Zeit).
A: drei Jahre
Q:Kaleida's Aufgabe war die Schaffung einer Multimedia-Programmiersprache.
Die Firma produzierte schließlich eine, Script X. Aber das dauerte
drei Jahre. Inzwischen hatten Firmen wie ... das Geschäft schon fest
in der Hand.
A: Macromedia/Asymetrix
Q: Kaleida's Aufgabe war die Schaffung einer Multimedia-Programmiersprache.
Die Firma produzierte schließlich eine, Script X. Aber das dauerte
drei Jahre. Inzwischen hatten Firmen wie Macromedia und Asymetrix
das Geschäft schon fest in der Hand. Kaleida schloß ... (Jahr)
A: 1995 |
SuperMemo
99: Rezept |
Hier ist ein kurzes Rezept, um schnell mit Satzteil-Ergänzung
aus vorhandenen Texten Fragen zu erzeugen:
-
Drücke Ctrl+A um ein Standard-Frage-Antwort-Paar
zu erzeugen
-
Kopiere den Text in das Frage-Feld. Dies wird die Schablone
für die Fragen
-
Drücke Ctrl+Alt+U um das Element zu Duplizieren
-
Wähle den Teil, der durch drei Punkte ersetzt werden
soll.
-
Speichere den ausgewählten Teil in die Zwischenablage,
(z.B. mit Shift+Del)
-
Tippe drei Punkte und ggf. eine Erklärung in Klammern,
wie oben)
-
Drücke Ctrl+T, um das Fragefeld zu speichen
und in das Antwortfeld zu wechseln
-
Kopiere den in Schritt 5 ausgeschnittenen Text (z.B.
mit Ctrl+Ins). Ihr erstes Frage-Antwort-Paar ist fertig
-
Drücke PgUp, um zu der in Schritt
2 erzeugten Schablone zurückzukehren. Gehe zu Schritt
3 und erzeuge weitere Frage-Antwortpaare
Wenn Sie sich diese Reihe von Tastendrücken einmal
eingeprägt haben, dauert es nur noch Sekunden, um aus einem Satz eine
Reihe von Satzteil-Ergänzungs-Fragen aus einem gegebenen Text
zu erzeugen. |
-
Benutzen
Sie Illustrationen
Der visuelle Cortex ist der Teil des Gehirns,
in dem visuelle Reize interpretiert werden. Er hat sich im Laufe der Evolution
sehr weit entwickelt, und dies ist der Grund, warum man sagt, ein Bild
ist soviel wert wie tausend Worte. In der Tat, wenn man bedenkt, wie
viele Details ein Bild enthalten kann und mit welcher Leichtigkeit unser
Gehirn sie behalten kann, dann merkt man, daß unsere Fähigkeit
zur Sprachverarbeitung der der Bildverarbeitung weit unterlegen ist. Dasselbe
gilt für das Gedächtnis. Graphisch dargestellte Information
wird normalerweise nicht so leicht vergessen.
Gewöhnlich erfordert es viel weniger Zeit, ein
einfaches Frage-Antwort-Paar zu formulieren als eine geeignete graphische
Abbildung zu erzeugen. Daher muß man Vor- und Nachteile der Nutzung
graphischer Elemente im Lernmaterial gegeneinander abwägen. Außerdem
erfordert die Einbeziehung von Graphik in SuperMemo99 sehr viel Platz auf
der Festplatte. Dennoch können sinnvoll eingesetzte Abbildungen in
Gebieten wie Anatomie, Geographie, Geometrie, Chemie, Geschichte usw. die
Lernzeit stark verkürzen.
Die Wirksamkeit von Abbildungen erklärt, warum
das Konzept von Tony Buzans Mind Maps so populär ist. Ein Mind
Map ist ein abstraktes Bild, in dem die Verbindungen zwischen den Komponenten
die logischen Verbindungen wiederspiegeln, die zwischen den durch die Komponenten
dargestellten Konzepten besteht. Sie finden mehr über Mind Maps bei
www.mindman.com
oder in Tony Buzans Buch:
-
Benutzen Sie mnemonische
Techniken
Mnemonische Techniken sind verschiedene
Techniken, die das Erinnern erleichtern. Sie sind oft erstaunlich wirkungsvoll.
Für die meisten Studenten, die einen Zehnjährigen sehen, der
sich die Reihenfolge von 50 Spielkarten merken kann, grenzt dies an die
Entdeckung eines jungen Genies. Es ist sehr überraschend, wie leicht
sich Techniken erlernen lassen, die dies mit etwas Training ermöglichen.
Diese Techniken stehen jedermann zur Verfügung und erfordern keine
speziellen Fähigkeiten.
Ehe Sie nun aber glauben, damit das
Problem des Vergessens gelöst zu haben, lassen Sie sich warnen, daß
der eigentliche Engpaß auf dem Weg zu langdauerndem und nützlichem
Lernerfolg nicht im schnellen Erlernen besteht! Dies ist in der Tat der
einfachere Teil. Der Engpaß besteht darin, die Erinnerung für
Monate, Jahre oder ein Leben lang aufrechtzuerhalten. Um dieses Ziel zu
erreichen werden Sie SuperMemo
(und die Befolgung der hier gegebenen 20 Regeln effektiver Darstellung
des Lernstoffes) brauchen.
Es gibt Dutzende von Büchern über
mnemonische Techniken. Darunter sind die von Tony Buzan vielleicht die
populärsten und anerkanntesten. In Amazon.de
finden Sie ein große Auswahl. Sie können auch im WWW nach begriffen
wie: mind maps, peg lists, mnemonic techniques, usw suchen.
Erfahrungsgemäß müssen
Sie mit etwas Training bewußt nur in etwa 1-5% Ihrer Frage-Antwort-Paare
mnemonische Techniken einsetzen. Im Laufe der Zeit wird der Einsatz
mnemonischer Techniken automatisch.
-
Graphische
Ergänzung ist ebenso wirkungsvoll wie Satzteil-Ergänzung
Graphische Ergänzung funktioniert
wie
Satzteil-Ergänzung, jedoch
wird anstelle eines Ausdrucks in einem Satz eine Bildkomponente weggelassen.
Beispielsweise könnten man Beim Anatomie-Lernen eine komplexe Illustration
präsentieren, in der nur ein kleiner Teil fehlt. Aufgabe des Studenten
ist es, den fehlenden Teil zu beschreiben. Dieselbe Illustration kann für
10 - 20 Fragestellungen benutzt werden. In jeder Frage kann nach einer
anderen Subkomponente des Bildes gefragt werden. Graphische Ergänzung
ist besonders nützlich beim Lernen von Geographie.
Weniger nützliche
Formulierung
|
Q: Welches afrikanische Land liegt zwischen Kenia,
Sambia, Malawi und Mocambique?
A: Tansania |
Effektivere Formulierung
|
Q: Welches afrikanische Land ist auf der Karte weiß
dargestellt?
A: Tansania |
SuperMemo
99: Rezept |
Die folgende Methode erzeugt effizient Fragen mittels
graphischer Ergänzung:
-
Erzeuge ein Item mit den folgenden Komponenten:
-
Frage-Text: Was ist der name des Bereiches, der mit
dem roten Viereck bedeckt ist?
-
leerer Antwort-Text (clicke Answer
im Komponenten-Menü)
-
Ihre Illustration (benutze Import
file im Bild-Komponenten-Menü)
-
rote Rechteckkomponente (wähle rote Farbe mit Color
im Rechteck-Komponenten-Menü)
-
Wähle Duplicate
im Element-Menü (z.B. mit Ctrl+Alt+U)
-
Ctrl+clicke die Rechteck-Komponente zweimal,
um sie in den Verschiebe-Modus zu versetzen
-
Ziehen Sie das rote Rechteck und wählen Sie die
Größe so daß das gewünschte Gebiet bedeckt wird
-
Geben Sie im Antwort-Feld die Antwort ein
-
Drücken Sie PgUp, um zum ursprünglichen
Element, das in Schritt 1 erzeugt wurde, zurückzugehen.
-
Gehe zu Schritt 2 um weitere Paare mir graphischer
Ergänzung zu erzeugen.
Sie könnten auch selber Rechtecke oder Kreise
in die Abbildung einzeichnen, aber dies würde die Größe
Ihrer Datei erheblich vergrößern. Die obige Methode stellt sicher,
daß Sie dieselbe Abbildung in allen Elementen benutzen. |
-
Vermeiden
Sie Mengen
Ein klassisches Beispiel für
Lernstoff, der immer schwer zu lernen ist, sind Fragen, die die Aufzählung
der Elemente einer Menge erfordern, z.B. Welche Staaten gehören
der EU an? Man sollte solche Fragen, soweit es geht, vermeiden
wegen des hohen Aufwandes, der damit verbunden ist, Aussagen, die
sich
auf Mengen beziehen, zu behalten. Wenn Mengen unbedingt erforderlich sind,
sollte man immer versuchen, sie in Aufzählungen
umzuwandeln. Aufzählungen sind geordnete Listen von Elementen (zum
Beispiel die alphabetische Liste der Mitgliedsländer der EU) Aufzählungen
sind auch schwer zu behalten, und sollten daher auch vermieden werden.
Der große Vorteil von Aufzählungen gegenüber Mengen ist
jedoch, daß sie geordnet sind und daher das Gehirn zwingen, sie immer
in derselben Reihenfolge aufzulisten. Eine geordnete Liste von Ländern
enthält mehr Information als die Menge der Länder (d.h. Gruppe
von Ländern, die in beliebiger Reihenfolge angegeben werden können).
Paradoxerweise sind Aufzählungen leichter zu merken, obwohl sie mehr
Information enthalten. Der Grund hierfür wurde weiter oben im Zusammenhang
mit dem Prinzip minimaler
Information diskutiert. Sie sollten immer anstreben, daß Ihr
Gehirn bei jeder Wiederholung in genau derselben Weise arbeitet.
Im Fall von Mengen hat die unterschiedliche Auflistung der Elemente bei
unterschiedlichen Wiederholungen eine zerstörerische Wirkung auf die
Erinnerung. Es ist fast unmöglich, sich Mengen mit mehr als
fünf Elementen ohne den Einsatz von mnemonischen Techniken, Aufzählung,
Gruppierung zu merken. Trotz dieser Behauptung werden Sie oft erleben,
daß Sie durch den unterbewußten Einsatz von mnemonischen Techniken
das Problem umgehen, aber ... warum Energie verschwenden und riskieren,
das Gelernte wieder zu vergessen? Vermeiden Sie Mengen! Wenn Sie
sie dringend brauchen, wandeln Sie sie in Aufzählungen um und benutzen
Sie die Techniken zur Behandlung von
Aufzählungen
Schlecht formulierter
Lernstoff - Mengen sind nicht akzeptabel!
|
Q: Welche Länder gehören
der EU an (1999)?
A: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande,
Portugal, Spanien |
Gut formulierter Lernstoff
- Umwandlung einer Menge in eine sinnvolle Liste
|
Q: In welchem Land ist die Idee der EU zuerst entstanden?
A: Frankreich (Jean Monnet)
Q: Welche Länder neben Frankreich traten 1952
der Montanunion bei?
A: Deutschland, Italien und die Benelux-Staaten
Q: Welche Länder bilden die Benelux-Staaten?
A: Belgien, Luxemburg, und die Niederlande
Q: Gegen die Mitgliedschaft welches Landes sprach
sich Charles de Gaulle in den 1960er Jahren aus?
A: Großbritannien
Q: Welche Länder traten der EU zusammen mit
Großbritannien 1973 bei?
A: Irland und Dänemark
Q: Welches Land trat der EU 1981 bei?
A: Griechenland
Q: Welche Länder traten der EU 1986 bei?
A: Spanien und Portugal
Q: Wie war der historische Ablauf der Erweiterung
der Mitgliedschaft der EU?
A: (1) Frankreich, (2) Deutschland, Italien und
die Benelux-Länder, (3) Großbritannien, (4) Irland und Dänemark,
(5) Griechenland, und (6) Spanien und Portugal |
Beachten Sie, daß wir in dem obigen Beispiel eine
zwölf-elementige Menge in 8 Teile zerlegt haben, von denen 4 selbst
Mengen von 2 bis drei Elementen sind, und eine ist eine Aufzählung
von sechs Elementen. Wenn sie sie in Ihr SuperMemo eingeben, werden Sie
sehen, wieviel leichter es ist, die Liste der EU-Mitglieder zu erzeugen,
wenn man dem historischen Ablauf folgt. Beachten Sie die Tricks mit Frankreich
und Großbritannien. Sie traten der EU nicht separat bei, aber konnten
in einzelnen Fragen behandelt werden. Beachten Sie auch, daß die
Summe der Informationen größer ist als in der ursprünglichen
Menge. (Nicht immer wird die zusätzliche Information so nützlich
sein wie in diesem Beispiel) Dennoch gehorchen die einzelnen Lernelemente
in größerem Maße dem Prinzip
der minimalen Information! Sie könnten weitergehen und versuchen
Deutschland-Italien-Benelux noch weiter aufzuspalten oder mnemonische Techniken
einsetzen, um die abschließende Sechser-Aufzählung zu
merken. Der optimale Weg ist hier wohl, solche Schritte nur dann einzubauen,
wenn Sie ansonsten noch Schwierigkeiten haben, die vorgeschlagene
Lösung im Gedächtnis zu behalten.
-
Vermeiden
Sie Aufzählungen
Aufzählungen sind auch ein klassisches
Beispiel für Lernstoff, der schwer zu behalten ist. Dennoch sind sie
bei weitem akzeptabler als Mengen. Vermeiden Sie Aufzählungen, wo
es möglich ist. Wenn Sie sie nicht vermeiden können, bearbeiten
Sie sie mit Satzteil-Ergänzung
(überlappende Satzteil-Ergänzungs-Fragen, wenn möglich).
Das Erlernen des Alphabets kann ein gutes Beispiel für überlappende
Satzteil-Ergänzung sein:
Schwierige Frage
|
Q: Was ist die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet?
A: abcdefghijklmnopqrstuvwxyz |
Leichte Fragen
|
Q: Mit welchen drei Buchstaben beginnt das Alphabet?
A: Erste Schritte
Q: Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben des
Alphabets A ... ... ... E
A: B, C, D
Q: Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben des
Alphabets B ... ... ... F
A: C, D, E
Q: Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben des
Alphabets C ... ... ... G
A: D, E, F |
Die obige Aufteilung wird das Erlernen
des Alphabets stark beschleunigen. Der größte Vorteil des obigen
Verfahrens ist, daß es aus psychologischen Gründen leichter
ist: der Student muß nicht die Wiederholungen unterbrechen, um die
ganze Folge aufzusagen, sondern er kann sich auf einen kleinen Teil des
gelernten Stoffes konzentrieren. Trotzdem is es zu empfehlen, daß
er nach Abschluß der Wiederholungen das gesamte Alphabet aufsagt.
Nachdem jedoch alle einzelnen Teile gut in der Erinnerung sind, sollte
das Aufsagen des gesamten Alphabets ein angenehmer und schneller Vorgang
sein, und wenige Frustrationen erzeugen.
Die Satzteil-Ergänzung im obigen
Beispiel ist eine überlappende Satzteil-Ergänzung, d.h. derselbe
Teil der Aufzählung wird im Gedächtnis durch verschiedene Fragen
verstärkt (z.B. die Folge C-D tritt in der zweiten und
der dritten Antwort auf.). Diese Redundanz widerspricht nicht dem
Prinzip
minimaler Information, denn die zusätzliche Information wird
in zusätzlichen Frage-Antwort-Paaren eingefügt.
Man kann bei Aufzählungen auch
Gruppenbildung nutzen wie im Fall von Mengen (wie im EU
Beispiel), aber Satzteil-Ergänzung ist einfacher und sollte
in den meisten Fällen ausreichen.
Das Lernen von Gedichten ist ein Beispiel
für das Lernen von Aufzählungen (alle Wörter und Sätze
müssen in einer vorher definierten Reihenfolge ausgesprochen werden);
durch die starken semantischen Bezüge, Reim und Rhythmus ist es jedoch
oft möglich, sich Gedichte effizient zu merken, ohne Satzteil-Ergänzung
zu nutzen, und ohne die Frustration, kleine Bruchteile immer wieder zu
vergessen. Wenn Sie jedoch merken, daß Sie in Ihrem Gedicht steckenbleiben,
dann sollten Sie es mittels Satzteil-Ergänzung zerlegen und so dafür
sorgen, daß das Lernen schnell, leicht, effizient und angenehm ist.
Ein schwer zu behaltendes
Gedicht
|
Q: The credit belongs ...
A: The credit belongs to the man who's actually
in the arena, whose face is marred by dust and sweat; a man who knows the
great enthusiasm and the great devotions, who spins himself in a worthy
cause, who in the end knows the triumph of high achievement, so that his
place shall never be with those cold and timid souls who know neither victory
nor defeat |
Dasselbe Gedicht, in
einfache Teile zerlegt
|
Q: The credit belongs
...
A: to the man who's actually in the arena
Q: The credit belongs to
the man who's actually in the arena ... (The credit
belongs)
A: whose face is marred by dust and sweat (a man
who knows the great enthusiasm)
Q: whose face is marred by dust and sweat ... (The
credit belongs)
A: a man who knows the great enthusiasm and the
great devotions (who spins himself in a worthy cause)
Q: a man who knows the great enthusiasm and the great
devotions ... (The credit belongs)
A: who spins himself in a worthy cause (who in the
end knows the triumph of high achievement)
Q: who spins himself in a worthy cause ... (The
credit belongs)
A: who in the end knows the triumph of high achievement
(so that his place shall never be), etc. etc. |
Klingt das alles künstlich? Ja! Aber
Sie werden erst wissen, wie wirkungsvoll dieses Verfahren ist, wenn Sie
es selber probiert haben!
-
Bekämpfen Sie Interferenz
Wenn Sie ähnliche Dinge lernen,
verwechseln Sie sie oft. Z.B. könnten Sie Probleme haben zwischen
den Bedeutungen der Wörter historic und historical zu
unterscheiden. Dies wird noch deutlicher, wenn Sie viele Zahlen erlernen,
z.B. die optimalen Dosen von Medikamenten in der Pharmakologie. Wenn das
Wissen eines Gegenstandes es erschwert, einen anderen Gegenstand zu erlernen,
dann spricht man von
Gedächtnis-Interferenz. Man kann oft einen
Gegenstand jahrelang fehlerfrei reproduzieren, bis ... man einen anderen
Gegenstand erlernt, der es nahezu unmöglich macht, sich auch nur einen
von den beiden zu erinnern!!! Z.B. wenn Sie Geographie lernen und sich
merken, daß das Land, das zwischen Venezuela, Surinam und Brasilien
liegt, Guyana ist, ist es sehr wahrscheinlich, daß sie dies jahrelang
mit nur wenigen Wiederholungen im Gedächtnis behalten. Sobald Sie
jedoch ähnliche Gegenstände hinzunehmen über die Lage aller
dieser Staaten, und Französisch Guyana, und Kolumbien und mehr, dann
werden Sie plötzlich eine starke Gedächtnis-Interferenz feststellen
und vielleicht unerwartetes Vergessen beobachten. Einfach gesagt,
Sie werden verwirrt sein, was was ist.
Interferenz ist wohl der herausragende
einzelne Grund für Vergessen in den Erfahrungen eines geübten
SuperMemo-Benutzers. Man kann nie sicher sein, wann sie zuschlägt,
und der einzige sichere Schutz dagegen besteht darin ... sie zu erkennen
und auszuschalten. Anders gesagt, in vielen Fällen kann es unmöglich
sein, Interferenz vorherzusagen, wenn man Lerninhalte formuliert. Interferenz
kann auch zwischen nur wenig zusammenhängenden Dingen wie Guyana,
Guyard und Guyenne, oder Guyana, Kayman und ... Aspirin auftreten.
Sie kann bei Ihnen anders wirken als bei Ihrem Kollegen. Sie ist oft unvorhersagbar.
Dennoch sollten Sie sich bemühen, Interferenz
vorzubeugen, bevor sie ihren Preis kostet. Dies macht den Lernprozeß
streßärmer und seelisch leichter zu ertragen. Hier sind ein
paar Tips:
-
Formulieren Sie die Lernelemente so eindeutig wie möglich.
-
Beachten Sie das Prinzip
der minimalen Information (viele der folgenden Regeln in diesem Text
helfen, Interferenz zu vermeiden)
-
Beseitigen Sie Interferenz, sobald Sie sie beobachten,
d.h. bevor sie zu einer Obession werden kann (z.B. sobald Sie das Wort
inept
sehen und denken "Ich kenne die Bedeutung von inept
und
inapt, aber ich werde nie wissen, welches welches ist!")
Benutzen Sie in SuperMemo View : Special : Leeches(F3)
um regelmäßig die schwierigsten Elemente zu betrachten und zu
entfernen |
-
Weitere Details: Memory
interference
-
Optimale
Formulierung
Die Formulierung Ihrer Fragen muß
optimiert werden, um sicherzustellen, daß in kürzester Zeit
in Ihrem Gehirn das richtige Licht angeht. Dies reduziert die Fehlerrate,
erhöht die Spezifität, reduziert die Antwortzeit und hilft Ihrer
Konzentration.
Nicht optimale Frage
- zu wortreiche Satzteil-Ergänzung
|
Q: Aldus invented desktop publishing in 1985 with
PageMaker. Aldus had little competition for years, and so failed to improve.
Then Denver-based ... blew past. PageMaker, now owned by Adobe, remains
No. 2
A: Quark |
Bessere Frage - Weniger
Worte beschleunigen das Lernen
|
Q: Aldus invented desktop publishing in 1985 with
PageMaker but failed to improve. Then ... blew past (PageMaker remains
No. 2)
A: Quark
Oder besser:
Q: Aldus invented desktop publishing with PageMaker
but failed to improve. It was soon outdistanced by ...
A: Quark
Or better:
Q: PageMaker failed to improve and was outdistanced
by ...
A: Quark |
Beachten Sie, daß der Informationsverlust
in dieser Frage keine negativen Folgen hat. Bei der Wiederholung sollen
Sie nur den Namen lernen: Quark. Sie sollten nicht erwarten daß
sich die anderen Informationen über die Besitzverhältnisse von
Pagemaker und das Jahr seiner Entwicklung irgendwie nebenbei in Ihrem Gehirn
festsetzen. Sie müssen entscheiden, ob diese anderen Informationen
für Sie auch wichtig sind, und sie ggf. in eigenen Frage-Antwort-Paaren
speichern (vielleicht wieder unter Verwendung des obigen Textes mittels
Satzteil-Ergänzung und erneuter Optimierung der Formulierung).
Anderenfalls wird diese redundante Information nur Ihren Lernprozeß
verlangsamen!
-
Stellen
Sie die Beziehung zu anderen Lerninhalten her
Der Bezug zu anderen Lerninhalten
kann Ihre Frage in einen besseren Zusammenhang stellen, die Formulierung
vereinfachen und Interferenz reduzieren. In dem folgenden Beispiel hilft
die Benutzung der Wörter humble und supplicant
dem Studenten, sich auf das Wort shamelessly zu konzentrieren
und so die korrekte Semantik zu verstärken. Die bessere Konzentration
auf diese Bedeutung hilft, Interferenz auszuschließen. Zweitens
erlaubt die Benutzung der Wörter humble und supplicant,
Interferenz von cringing mit diesen Wörtern zu vermeiden. Schließlich
ist die vorgeschlagene Formulierung kürzer und spezifischer. Natürlich
erfordern es die Regeln
Bauen
Sie auf den Grundlagen auf und Lernen
Sie nichts, was Sie nicht verstehen, daß die Wörter humble
und supplicant vorher (oder gleichzeitig) gelernt werden.
Starke Interferenz
|
Q: derog: adj: shamelessly conscious of one's failings
and asking in a begging way
A: cringing |
Nutzung interferierender
Lerninhalte, um die korrekte Bedeutung zu verstärken
|
Q: derog: adj: shamelessly humble and supplicant
A: cringing |
-
Personalisieren
Sie
und geben Sie Beispiele
Eine der wirkungsvollsten Methoden
die Erinnerung zu verstärken, besteht darin, eine Beziehung zu Ihrem
persönlichen Leben herzustellen. Im folgenden Beispiel werden Sie
Zeit sparen, wenn Sie einen persönlichen Bezug benutzen, anstatt ein
Bild zu malen, das die Frage illustrieren würde.
Schwierigere Frage
|
Q: Wie nennt man ein Sofa ohne Seitenteile oder
Rückenlehne?
A: Diwan |
Einfachere Frage
|
Q: Wie nennt man ein Sofa ohne Seitenteile oder
Rückenlehne? (wie das bei Roberts Eltern)
A: Diwan |
Wenn Sie sich genau erinnern welche Art
Sofa bei Roberts Eltern steht, werden Sie Zeit sparen, da Sie nicht eine
genaue Beschreibung oder graphische Illustration für das fragliche
Möbelstück geben müssen. Personalisierte Beispiele sind
sehr unempfindlich gegen Interferenz
und können so den Lernaufwand deutlich reduzieren.
-
Verlassen
Sie sich auf Gefühlszustände
Wenn Sie ihren Gegenstand mit Beispielen
illustrieren können, die lebhaft oder gar schockierend sind, können
Sie wahrscheinlich die Erinnerung verstärken (solange Sie nicht einige
Mittel übermäßig einsetzen und dadurch der Interferenz
zum Opfer fallen!). Ihre Fragen können bizarre Formen annehmen; aber
solange Sie sie für Ihren persönlichen Gebrauch benutzen, rechtfertigt
der Zweck das Mittel. Benutzen Sie Objekte, die sehr spezifische und starke
Emotionen hervorrufen: Liebe, Sex, Krieg, Ihre verstorbenen Eltern, das
Objekt Ihrer Träume, Linda Tripp, Nelson Mandela, usw. Es ist
wohlbekannt, daß emotionale Zustände die Erinnerung fördern
können; Sie sollten jedoch sicherstellen, daß Ihnen die
emotionalen Hinweise nicht in dem Moment abhanden kommen, wenn Sie sie
brauchen, um sich an einen bestimmten Lerninhalt in einer Alltagssituation
zu erinnern.
Schwieriger
|
Q: a light and joking conversation
A: banter |
Leichter
|
Q: a light and joking conversation (e.g. of Mandela
and de Klerk at their meetings in 1992)
A: banter |
Wenn Sie eine lebhafte und positive Erinnerungen
und die Treffen zwischen Nelson Mandela und F.W. de Klerk haben, werden
Sie die Bedeutung der Definition des Wortes banter schnell begreifen.
Ohne das Beispiel könnten Sie mit Interferenz von Wörtern wie
badinage
oder
sogar chat kämpfen müssen. Es besteht kein Risiko eines
irrelevanten emotionalen Zustandes in diesem Beispiel, da der Zustand hilft,
die Semantik des gelernten Konzepts zu definieren! Ein wohlüberlegtes
Beispiel kann Ihre Lernzeit oft um ein Vielfaches reduzieren. Ich kenne
Beispiele, in denen ein Begriff ohne Beispiel 20-mal innerhalb eines Jahres
vergessen wurde, während derselbe Begriff mit einem subtilen
Interferenz-aufhebenden Beispiel selbst in nur 10 Wiederholungen, verteilt
über fünf Jahre, nicht vergessen wurde. Dies entspricht grob
einer 25-fachen Zeitersparnis in einem Zeitraum von 20 Jahren! Solche
Beispiele sind nicht selten! Sie werden am effektivsten mit den obigen
Regeln über Einfachheit
und gegen Interferenz behandelt.
-
Hinweise
auf den Kontext vereinfachen die Formulierung
Benutzen Sie in SuperMemo
99 Kategorien, versehen Sie
unterschiedliche Wissensgebiete mit einem unterschiedlichen Aussehen (unterschiedliches
template),
und beschriften Sie Unterkategorien deutlich (z.B. mit einer Abkürzung
wie chem für Chemie, math für Mathematik,
usw.). Dies wird Ihnen sehr helfen, die Formulierung Ihrer Fragen zu vereinfachen,
da dies Ihnen erspart, den Kontext der Frage zu erläutern. Im untenstehenden
Beispiel erspart Ihnen das Präfix bioch eine Menge Schreibarbeit
und viel Lesen und stellt dennoch sicher, daß Sie die Abkürzung
GRE nicht mit "Graduate Record Examination" verbinden. Beachten Sie, daß
Sie in der empfohlenen Formulierung die Frage mit dem Term bioch
beginnen, der das Gehirn sofort auf die richtige Spur setzt. Demgegenüber
werden Sie im schlecht formulierten Fall wertvolle Millisekunden damit
verbringen, sich an die Standardbedeutung von GRE zu erinnern und ... was
schlimmer ist ... Sie werden die falschen Areale Ihres Gehirns aktivieren,
die dann zu Interferenz beitragen können!
Eine wortreiche Frage
kann zufälliges Vergessen durch Interferenz erzeugen
|
Q: What does GRE stand for in biochemistry?
A: glucocorticoid response element |
Gut strukturierte Frage
garantiert reibungslose Wiederholung
|
Q: bioch: GRE
A: glucocorticoid response element |
-
Redundanz
widerspricht nicht dem Prinzip minimaler Information
Redundanz einfach ausgedrückt,
ist mehr Information als erforderlich ist, oder mehrfach vorhandene Information.
Redundanz muß nicht im Gegensatz zum Prinzip
minimaler Information stehen und kann sogar willkommen sein. Das Problem
der Redundanz ist zu umfangreich für diesen kurzen Text. Hier sind
einige Beispiele, die illustrieren, das das Prinzip
minimaler Information nicht als minimale Anzahl von Zeichen in Ihrer
Wissensdatenbank oder als minimale Anzahl von Bits in Ihrer Datenbank
oder sogar in einer Frage verstanden werden darf:
-
passiver und aktiver Zugang: wenn
Sie eine Fremdsprache lernen, z.B. Esperanto, dann werden Sie oft Wortpaare
bilden wie Telefon-telefono, Sprache-lingvo, Hoffnung-esperanto,
etc.
Diese Paare erfordern die aktive Erinnerung der fremden Vokabel. Aktive
Erinnerung garantiert jedoch nicht, daß Sie das Wort auch passiv
wiedererkennen, und Sie könnten telefono-Telefon, lingvo-Sprache,
oder
esperanto-Hoffnung
evtl. nicht wiedererkennen. Wenn Sie die vertauschten Frage-Antwort-Paare
hinzunehmen, mag das zu Redundanzen führen, aber es widerspricht nicht
dem Prinzip minimaler
Information! Ihre Fragen sind immer noch so einfach wie möglich,
Sie haben bloß mehr Fragen in Ihrer Sammlung.
In SuperMemo 99 können Sie
schnell vertauschte Frage-Antwort-Paare erzeugen mit Duplicate (Ctrl+Alt+U)
und Swap
(Ctrl+Shift+S) |
-
Argumentationshinweise: Sie werden oft Ihre Argumentationsfähigkeit
verbessern wollen, indem Sie nach der Lösung eines Problems fragen.
Statt sich nur an die Antwort zu erinnern, würden Sie gerne den Argumentationsschritten
folgen (z.B. eine mathematische Gleichung lösen) und die Antwort erzeugen.
In so einem Fall dient der Hinweis auf die Argumentationsschritte in der
Antwort nur dazu, bei den Wiederholungen immer der richtigen Argumentationskette
zu folgen. Er wird den Lernvorgang nicht beeinflussen, bevor die Antwort
angezeigt wird.
-
Ableitungsschritte: in komplexeren
Problemen ist es immer sehr empfehlenswert, einzelne Ableitungsschritte
getrennt zu lernen. (z.B. beim Lösen komplexer mathematischer Probleme).
Das ist kein Büffeln! Es sorgt dafür, daß das Gehirn bei
der Lösung des Problems immer dem schnellsten Weg folgen kann. Für
weitere Information zur Stärkung von Kreativität und Intelligenz
siehe:
Derivation,
reasoning ad intelligence
-
mehrfache semantische Darstellung:
sehr oft kann dasselbe Wissen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet
und dargestellt werden. Verschiedene Darstellungen desselben Sachverhaltes
oder derselben Regel sind empfehlenswert, wenn dieses Wissen von hohem
Wert ist.
-
flexible Wiederholung: Wenn es
mehr als eine richtige Antwort zu derselben Frage gibt, achten Sie darauf,
daß Ihre Darstellung es ermöglicht, die Äquivalenz zu erkennen
und Ihnen eine gute Beurteilung zu geben, auch wenn Sie nur eine der gleichwertigen
Antworten gegeben haben. Zum Beispiel ist es beim Sprachenlernen selten
sinnvoll, alle synonymen Bedeutungen eines Wortes zu lernen. Es ist
eher angemessen, ein einziges der Synonyme als richtige Antwort zu bewerten.
(z.B. a mark made by ink spilt on sth =
blot/blob/blotch)
-
more
-
-
Geben Sie Ihre Quellen
an
Außer bei etabliertem und bewiesenen
Wissen (wie 2+2=4), ist es sehr empfehlenswert, daß Sie die
Quelle angeben, aus der Sie Ihr Wissen bezogen haben. Im täglichen
Leben werden Sie oft erleben, daß Ihr Wissen angezweifelt wird. Quellenangaben
können Ihnen da helfen. Sie werden auch feststellen, daß Angaben
und Zahlen von Quelle zu Quelle unterschiedlich sind. Es ist wirklich überraschend,
wie bedenkenlos renommierte Informationsagenturen Zahlen veröffentlichen,
die drastisch von denen anderer ebenso renommierter Quellen abweichen.
Diese Unterschiede sind oft schwer zu erkennen (bevor Sie die neue Angabe
sehen, ist die alte oft vergessen). Mit Quellenangaben wird es Ihnen leichter
fallen zu beurteilen, welche Informationen zuverlässiger sind. Quellen
sollten immer in Ihren Fragen enthalten sein, aber nicht Teil des zu lernenden
Wissens (außer wenn es für Sie erforderlich ist, die Quelle
jederzeit benennen zu können).
-
Datieren
Sie Ihr Wissen
Wissen kann relativ stabil sein (grundlegende
Mathematik, Anatomie, Geographie, etc.), oder sehr volatil
(wirtschaftswissenschaftliche Indikatoren, High-Tech Wissen, Personalstatistik,
usw.). Es ist wichtig, daß Sie Ihre Frage-Antwortpaare mit einer
Datierung oder einem anderen Hinweis über deren Aktualität versehen.
Im Fall statistischer Daten könnten Sie sie mit dem Jahr ihrer Erhebung
datieren. Bei Softwareanwendungen ist es ausreichend, die Softwareversion
anzugeben. Sobald Sie neuere Angaben haben, können Sie Ihre Frage-Antwort-Paare
aktualisieren. Unglücklicherweise werden Sie dann in dem meisten Fällen
den Lernprozeß neu beginnen müssen (wenn es sich nicht um für
Sie unerhebliche Änderungen handelt). Wenn Sie eine neue Software
benutzen, können Sie Ihre Frage-Antwort-Paare auf den neuesten Stand
bringen, sobald feststeht daß eine Funktionalität neu hinzugekommen,
geändert oder aus der neueren Version entfernt worden ist. Datierung
ist nützlich beim Editieren und Verifizieren Ihrer Wissensdatenbank,
aber Sie werden sich nur gelegentlich die zeitlichen Änderungen selbst
einprägen wollen. Wenn Sie sich die zeitlichen Änderungen einer
Größe (z.B. das Bruttosozialprodukt in einem gegebenen
Zeitraum) einprägen wollen, dann wird die Datierung selber Bestandteil
des zu lernenden Wissens.
-
Setzen Sie Prioritäten
Es wird immer unendlich mehr Wissen
geben, als Sie sich einprägen können. Darum ist es langfristig
für den Aufbau eines Wissensschatzes hoher Qualität wichtig,
daß Sie Prioritäten setzen. Es gibt viele Ebenen, auf denen
Prioritäten gesetzt werden; nur wenige sind entscheidend für
die Wissensdarstellung. Sie sind jedoch wichtig und sollten alle berücksichtigt
werden:
-
Ordnen Sie den Quellen Prioritäten
zu - es wird immer eine gewisse Anzahl von Quellen für Ihr Wissen
geben. Wenn Sie noch studieren, werden dies wahrscheinlich Lehrbücher
und Skripte zu verschiedenen Wissensgebieten sein. Ansonsten werden Sie
wahrscheinlich mehr Zeitschriften, Internet, TV, Tageszeitungen, Enzyklopädien,
Wörterbücher usw. benutzen. Es ist immer nützlich, sich
bewußt zu sein, was der optimale Zeitaufwand ist, den sie den einzelnen
Quellen widmen wollen. Während Ihres Lernfortschritts werden Sie schell
ein Gefühl dafür entwickeln, welche Lernbereiche bessere Resultate
bringen, und welche auf Kosten von anderen vergrößert werden
können.
-
Wissen extrahieren - wenn Sie nicht
kurz vor einem Examen stehen, ist es fast niemals sinnvoll, ein ganzes
Buch oder ganze Artikel zu lernen. Sie werden diejenigen Teile extrahieren
müssen, die am ehesten Ihre Kenntnisse sinnvoll erweitern. Sie können
dies tun, indem Sie (1) Abschnitte in einem Buch oder einer Zeitschrift
markieren, (2) relevante Web-Seiten auf Ihrer Festplatte speichen, (3)
wichtige Passagen in Ihre Note-Files kopieren, (4) Tatsachen und Diagramme
auf Notizzetteln oder in einer Kladde notieren, usw. Es erfordert etwas
Erfahrung, ehe Sie abschätzen können, wieviel Wissen Sie tatsächlich
in Ihrem Gehirn aufnehmen können, und welcher Grad an Genauigkeit
sinnvoll ist. Sobald Sie mit Notizzetteln überschwemmt sind oder Ihre
Festplatte mit unbearbeitetem Material aus den Nähten platzt, werden
Sie erkennen., daß Sie eine radikalere Auswahl treffen müssen.
Organisieren Sie Ihr Wissen, indem Sie Reprints und Notizzettel in Stapel
unterschiedlicher Priorität aufteilen, Files auf der Festplatte in
Verzeichnisse unterschiedlicher Priorität kopieren, usw. Wenn Sie
ein Notizfile oder ein spezielles Notizbuch führen, ist das Setzen
von Prioritäten vielleicht nicht erforderlich, solange Sie glauben,
daß Sie den ganzen File innerhalb weniger Monate durcharbeiten können
und entscheiden können, was Sie was Sie auswendiglernen wollen, was
Sie löschen können und was Sie noch einmal ansehen wollen.
-
Eingabe von Wissen in SuperMemo
-
Sie können versuchen, die 20 Regeln für die Formulierung von
Lerninhalten anzuwenden, wenn Sie das Material in Supermemo eingeben. Sie
können jedoch auch wörtlich Ihre Notizen eingeben oder ganze
Files importieren und später die Mechanismen benutzen, die SuperMemo
bietet, um die Reihenfolge der Bearbeitung des importierten Materials festzulegen.
Das beste Kriterium, um zu entscheiden, ob Sie formulieren oder importieren,
ist der erforderliche Zeitaufwand für die genaue Formulierung der
Frage-Antwort-Paare. Wenn das Formulieren mehr Kenntnisse, mehr Zeit, Vergleich
mit anderen Quellen usw. erfordert, können Sie einfach importieren.
Wenn Sie andererseits glauben, daß die Formulierung eines genauen
Frage-Antwort-Paares eine Frage von Sekunden ist, dann sollten Sie es formulieren.
-
Formulieren von Frage-Antwort-Paaren
-
Achten Sie darauf, daß erklärende oder optionale Komponenten
in Klammern gesetzt sind, so daß Ihre Aufmerksamkeit auf den wesentlichen
Teil der Frage konzentriert ist. Die Teile in Klammern können nach
der Wiederholung gelesen werden, um die Erinnerung in ihrem Zusammenhang
zu verstärken.
-
Ordinalzahlen - Sie können
Ordinalzahlen
benutzen, um den noch nicht gelernten Frage-Antwort-Paaren Prioritäten
zuzuweisen, bevor Sie damit beginnen, sie zu lernen. Wenn dann ein
gegebenes Frage-Antwort-Paar an die Reihe kommt, können Sie es formulieren
(wenn es noch nicht formuliert ist), es lernen, ...oder es vergessen (d.h.
es an das Ende der Liste der noch nicht gelernten Paare schieben). Wenn
Sie Paare an das Ende der Warteschlange
schieben, könnten Sie ihre Ordinalzahl ändern wollen, so daß
sie beim nächsten Sortieren der Warteschlange in die optimale Position
gelangen.
-
Nutzung des Vergessens-Index -
Sie können den Vergessens-Index
nutzen, um noch nicht gelernten Paaren Prioritäten zuzuweisen. Die
Reihenfolge der Wiederholungen wird natürlich von SuperMemo bestimmt;
Sie können aber einen höheren Erinnerungsgrad festlegen für
Paare, die wichtiger sind, und einen niedrigeren für Paare, die weniger
wichtig sind.
-
Lernen - der Prozeß der Prioritätszuweisung
endet nicht nicht der Aufnahme des Paares in den Lernprozeß. Hier
sind die Werkzeuge, mit denen Sie weiterhin Ihre Prioritäten setzen
können, nachdem der Lernprozeß begonnen hat.
-
Remember (Ctrl+M) - Lernen
von Paaren hoher Priorität, die sich geändert haben, oder die
an einem bestimmten Moment für Sie von besonderer Bedeutung sind.
Wenn Sie Ctrl+M wählen,
können Sie die Länge des nächsten Intervalls für das
gerade bearbeitete Paar festlegen (sein Wiederholungszähler wird dabei
auf Null zurückgesetzt). Es wird empfohlen daß Sie Paare immer
neu erlernen, wenn ihr Inhalt sich wesentlich verändert hat.
-
Forget (Ctrl+R) -
entfernt das gerade bearbeitete Paar aus dem Lernprozeß und stellt
es an das Ende der Warteschlange
-
Dismiss (Ctrl+D)- ignoriert
das gerade bearbeitete Paar vollständig im Lernprozeß
-
Delete (Ctrl+Shift+Del)
- Löscht das gerade bearbeitete Paar aus der Wissensdatenbank
-
Ändere den Vergessens-Index eines
gelernten Paares oder die Ordinalzahl eines Paares in der Warteschlange
mit (Ctrl+Shift+P)