Die wichtigsten Befehle zur Bearbeitung
von Registern, die im Menü Search
verfügbar
sind, sind auch über das Register-Pop-up-Menü zugänglich.
Dieses Menü können Sie entweder mit der Tastenkombination Alt+F10
öffnen oder, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Registerfenster
klicken.
Das Register-Pop-up-Menü
enthält die folgenden Befehle:
-
View
-
List elements - listet alle Elemente
auf, die das aktuell ausgewählte Registerobjekt
benutzen.
-
View element - zeigt das erste
Element, das das aktuell ausgewählte Registerobjekt benutzt, im Elementfenster
an.
-
Go to element - bewegt das
Elementfenster in den Vordergrund und führt dann den Befehl View element
aus.
-
Random pick - springt zu einem
zufällig ausgewählten Registerobjekt in der gegenwärtig ausgewählten Registerteilmenge.
Diese Option ist nützlich, um sich einen schnellen Überblick über den Inhalt
des Registers zu verschaffen. Sie können dann mit F11 den Befehl
Random
pick wiederholen.
-
Clear - dieser Befehl, der gewöhnlich
mittels der Esc-Taste ausgeführt wird, ist nützlich, um die bisher
im Registerfenster vorgenommenen Operationen rückgängig zu machen. Dies
ist die Folge der Operationen, die Clear ausführt:
-
springt von der Liste der Elemente zur
Liste der Registerobjekte (falls der Fokus in der Liste der Elemente ist)
-
springt vom Editier-Feld zur Liste der
Registerobjekte (falls der Fokus sich in einem der Editierfelder befindet)
-
springt von der Liste der Registerobjekte
zur Editierzeile im oberen Bereich des Registerfensters (falls der Fokus
in der Liste der Registerobjekte ist)
-
löscht den Inhalt der Editierzeile im
oberen Bereich des Registerfensters, falls der Fokus in der Editierzeile
ist.
-
schließt das Registerfenster, wenn der
Fokus in der Editierzeile ist und die Editierzeile leer ist.
-
Edit
-
Edit text - editiert den Text,
der gerade im Textregister angezeigt wird. Sie können dazu auch die Tastenkombination
Ctrl+E
benutzen.
-
Edit translation - editiert die
Übersetzung, die zu dem aktuellen Textregister-Objekt gehört (Ctrl+T).
Beachten Sie, daß im Übersetzungsregister die Bedeutung dieser beiden Befehle
gerade umgekehrt ist und Sie dort mit Edit text die Übersetzungstexte
editieren.
-
Copy path - kopiert den Pfad zu
der Datei, die mit dem ausgewählten Registerobjekt verknüpft ist, in die
Zwischenablage.
-
Overwrite file - überschreibt die
zu dem aktuell ausgewählten Registerobjekt gehörige Objekt-Datei durch
eine andere. Sie können auf diese Weise z.B. eine Abbildung durch eine
andere ersetzen. Die Ersetzung wirkt sich auf die gesamte Wissensdatenbank
aus.
-
Search and replace
-
Find - sucht
alle Objekte in der aktuellen Register-Teilmenge,
deren Namen eine gegebene Zeichenkette enthalten. Das Ergebnis der Suche
wird in einer neuen Register-Teilmenge gespeichert. Mit Ctrl+S können
Sie sämtliche Registerobjekte nach einer gegebenen Zeichenkette durchsuchen.
-
Find first - sucht das erste Objekt
in der aktuellen Register-Teilmenge,
dessen Name eine gegebene Zeichenkette enthält. Die Suche beginnt bei dem
Objekt, das auf das aktuell ausgewählte Objekt folgt. Sie können diesen
Befehl auch mit Ctrl+F abkürzen.
-
Find next - wiederholt den letzten
Find
first-Befehl (Abkürzung: F3)
-
Find
and replace - sucht Objekte in der aktuellen Register-Teilmenge,
deren Namen eine gegebene Zeichenkette enthalten, und ersetzt diese Zeichenkette
durch eine andere. Sie können diese Operation für alle individuellen Objekte
mit individueller Bestätigung durchführen, oder alle Ersetzungen auf einmal
durchführen. Achtung: die Namen aller Registerobjekte müssen
eindeutig sein; wenn bei der Ersetzungs-Operation ein Name erzeugt wird,
der schon existiert, dann wird der neue Name von SuperMemo modifiziert,
um ihn eindeutig zu machen. Normalerweise führt das dazu, daß das Ende
des neuen Namens aus einem bedeutungslosen Code besteht.
-
Apply filter - Bearbeitet die Texte
im aktuellen Register mit einer Filter-Datei
(z.B. ersetzen einer gegebenen Menge von Zeichenketten durch andere Zeichenketten,
entfernen von Kommentaren usw.)
-
Browse
current - zeigt alle Elemente, die die aktuell ausgewählten Registerobjekte
benutzen, im Element-Browser an.
-
Browse all
-
zeigt alle Elemente, die die Objekte in der aktuellen Register-Teilmenge
benutzen, im Element-Browser an.
-
Import files - importiert eine
Anzahl von Dateien in das Register. Wenn Sie z.B. eine Menge von Bitmap-Dateien
oder Klang-Dateien haben, dann können Sie sie alle in das Abbildungsregister
bzw. das Klangregister importieren, bevor Sie sie in den Elementen benutzen.
-
Export as text - exportiert die
Namen aller Registerobjekte in eine Textdatei. Dies ist vor allem dann
nützlich, wenn Sie den Inhalt des Text-Registers mit einem Rechtschreibeprüfprogramm
überprüfen wollen.
-
Import text - importiert den Text
mit den Namen der Registerobjekte, die mit dem Befehl Export as
text (s.o.) erzeugt wurden, z.B. nach der Rechtschreibekorrektur.
-
Tools
-
Play - spielt die Klang- oder Video-Datei,
die mit dem aktuellen Registerobjekt im Klang- oder Video-Register verknüpft
ist, ab.
-
Sort for frequency - sortiert das
Register nach der Anzahl der Elemente, die mit den individuellen Objekten
verknüpft sind.
-
Sort for priority - sortiert das
Register nach der Priorität der Objekte. Die Priorität ist durch das Verhältnis:
(Zahl der Verweise auf das Objekt)/(Dateigröße) definiert. Diese Option
ist nützlich, wenn Sie die am wenigsten benutzten Objekte, die den meisten
Speicherplatz in Anspruch nehmen, ausfindig machen wollen (z.B. bevor Sie
Ihre Wissensdatenbank auf einer CD-ROM herausgeben).
-
Internalize files - verschiebt
alle Dateien, die mit dem Register verknüpft sind, aus dem sekundären
Speicher in den primären Speicher.
Externe Dateien, d.h. Dateien, die nicht mit Ihrer Wissensdatenbank verknüpft
sind, werden dabei auch verschoben (externe Dateien sind solche, die Sie
mit dem Befehl
Links : External file aus dem Komponenten-Pop-up-Menü
mit der Wissensdatenbank verknüpft haben). Sie können diesen Befehl z.B.
benutzen, wenn Sie den Zugriff auf eine kleine Wissensdatenbank, die auf
CD-ROM vorliegt, beschleunigen wollen. Internalize files kopiert
alle Dateien von der CD-ROM auf Ihre Festplatte. Auf diese Wiese können
Sie auch den Pfad zum sekundären Speicher löschen
und auf die CD-ROM ganz verzichten.
-
Repair -
Zwillingsregister wiederherstellen. Zwillingsregister sind ein Paar von
Registern, in denen jedes Objekt des einen Registers auf ein oder mehrere
Objekte des anderen Registers verweist. Das Register der Phonetischen Transkription
ist z.B. ein Zwillingsregister und besteht aus zwei Registern: Wörtern
und deren Transkriptionen.
-
Compute files size - Berechnet
die Größe aller Objektdateien, die mit dem Register verknüpft sind (z.B.
Bild-Dateien, Klang-Dateien, Video-Dateien, usw.).
-
Match
to subset - findet alle Registerobjekte, die zu den Elementen einer
gegebenen Element-Teilmenge gehören.
-
Select untranslated - erzeugt eine
neue Register-Teilmenge im Textregister, die alle Text-Objekte enthält,
die noch nicht übersetzt sind. Dieser Befehl ist nützlich, wenn Sie Ihre
Wissensdatenbank übersetzen und schnell die Texte übersetzen wollen, mit
denen noch keine Übersetzungen im Übersetzungsregister verknüpft sind.
-
Subset
-
Previous subset - öffnet die Obermenge
der aktuellen Register-Teilmenge (Ctrl+Alt+Links).
-
Next subset - öffnet die nächte
Untermenge der aktuellen Register-Teilmenge (Ctrl+Alt+Rechts).
Wenn Sie z.B. mit Ctrl+S eine Suche mit UND-Verknüpfung
durchgeführt haben, können Sie mit Ctrl+Alt+Links und Ctrl+Alt+Rechts
durch alle Stadien des Suchprozesses blättern.
-
Delete subset - löscht die aktuell
benutzte Register-Teilmenge (selbstverständlich können Sie nicht die erste
Menge, die den Inhalt des gesamten Registers enthält, löschen)
-
Close - schließt das Register-Fenster.