Das Tools :
Mercy
: Criteria Dialogfenster kann benutzt werden, um die Kriterien festzulegen,
nach denen die Items, denen mit Tools : Mercy
neue Wiederholungstermine zugewiesen werden, sortiert werden sollen.
Warnung! Jedesmal
wenn Sie Mercy benutzen, verlängern Sie die zum Lernen des
gegebenen
Stoffes erforderliche Zeit um Stunden! Der zusätzliche Zeitaufwand
kommt von
der Lernunterbrechung, nicht vom Befehl Mercy selbst!
Wenn Sie gerade aus den Ferien zurückgekehrt
sind oder aus anderen Gründen die täglichen Wiederholungen mit SuperMemo
unterbrochen haben, dann wollen Sie wahrscheinlich die dann ausstehenden
Wiederholungen über einen gewissen Zeitraum verteilen. Auf diese Weise
können Sie vermeiden, alles auf einmal nacharbeiten zu müssen. Je nach
Art Ihres Lernstoffes kann es jedoch nützlich sein, die Neuverteilung des
Stoffes nach ganz unterschiedlichen Kriterien vorzunehmen. Wenn Sie z.B.
kurz vor Ihrer Abreise in den Urlaub eine Reihe von Informationen, die
für Ihren Beruf wichtig sind, eingegeben haben, dann wollen Sie vielleicht
in erster Linie zunächst dieses Material wiederholen. In anderen Fällen
möchten Sie vielleicht, um sich den Wiedereinstieg zu erleichtern, zunächst
mit dem einfacheren Stoff wieder anfangen, oder aber umgekehrt den schwierigeren
Stoff zuerst wieder ansehen, weil Ihnen klar ist, wieviel härter Sie arbeiten
müssen, wenn Sie den schwierigeren Stoff noch weiter zurückstellen und
deshalb noch mehr vergessen. Sie könnten auch versuchen, den gesamten Verlust
für den Langzeit-Lernprozeß zu minimieren, indem Sie zunächst mit denjenigen
Elementen wieder anfangen, für die Sie die meiste Zeit beim Lernen aufgewendet
haben oder deren Wiederholung am längsten verzögert ist.
Hier sind die Sortierkriterien, die
von Mercy verwendet werden:
-
Importance -
Wichtigkeit des Elements (definiert durch seine Ordinalzahl und den Vergessensindex).
Benutzen Sie dieses Kriterium, um dem Stoff höchste Priorität zu geben,
den Sie als sehr wichtig markiert haben.
-
Lateness -
Grad der Verzögerung der Wiederholung der Elemente. Gewöhnlich werden Elemente
mit einem kurzen Wiederholungsintervall durch eine Verzögerung am ehesten
vergessen. Benutzen Sie dieses Kriterium, um die Vergessensrate bei den
Wiederholungen des verschobenen Stoffes möglichst niedrig zu halten.
-
Investment - Ihr Arbeitsaufwand
beim Erlernen der Elemente. Der Arbeitsaufwand ist bestimmt durch die Anzahl
der Wiederholungen, die Anzahl der Fälle, in denen das Element vergessen
wurde, und vor allem durch die Länge des Wiederholungsintervalls. Benutzen
Sie dieses Kriterium um den Stoff zu bevorzugen, an dem Sie am härtesten
gearbeitet haben. Obwohl es am unwahrscheinlichsten ist, daß Sie diesen
Stoff vergessen, ergibt sich jedes Mal, wenn Sie etwas von diesem Stoff
vergessen, eine besonders unangenehme Zunahme des Arbeitsaufwandes.
-
Easiness -
die Leichtigkeit der Elemente ergibt sich aus der Länge des Intervalls
und der Anzahl der Fälle, in denen das Element vergessen wurde (je seltener
es vergessen wurde und je länger das Intervall ist, desto leichter ist
das Element). Benutzen Sie dieses Kriterium, um die Lerngeschwindigkeit
zu maximieren und den Streß der Wiederholungen des ausstehenden Stoffes
zu minimieren. Sie können sich für dieses Kriterium z.B. in den Zeiten
einer Krise entscheiden (d.h. wenn Sie für die Wiederholungen nicht genügend
Konzentration aufbringen können). Dadurch können Sie einen großen Teil
des ausstehenden Stoffs abarbeiten, ohne sich viele Wiederholungen inzwischen
vergessener Elemente aufzubürden. Auf diese Weise können Sie sich den schwierigsten
Teil der Wiederholungen für den Moment aufheben, wo Sie das Ende Ihrer
Probleme absehen können. Beachten Sie, daß auch die A-Faktoren als Kriterium
für die Leichtigkeit benutzt werden könnten; dies wird jedoch nicht benutzt.
-
Recency -
gibt an, vor wie kurzer Zeit die Elemente in den Lernprozeß aufgenommen
wurden. Dies ist ergibt sich (1) aus der Intervallänge (kurze Intervalle
deuten darauf hin, daß der Wiederholungsprozeß erst vor kurzen begonnen
hat), (2) Häufigkeit, mit der das Element vergessen wurde (wenn das Element
häufig vergessen wurde, kann es nicht erst kürzlich neu aufgenommen sein)
und (3) Anzahl der bisherigen Wiederholungen (neu aufgenommene Elemente
sind noch nicht oft wiederholt worden). Benutzen Sie dieses Kriterium,
wenn es für Sie am wichtigsten ist, den zuletzt gelernten Stoff aufzufrischen
(z.B. wenn Sie kurz vor Ihrer Abreise in den Urlaub eine Reihe von Informationen,
die für Ihren Beruf wichtig sind, eingegeben haben).
Warnung! Wenn Sie Recency
und Easiness zu oft benutzen, kann es sich ergeben, daß Sie schwierigere
Elemente mit einem großen Wiederholungsintervall immer wieder verschieben!
Sie könnten eine böse Überraschung erleben, wenn Sie nach einem oder zwei
Jahren feststellen, daß einige Elemente ohne eine einzige Wiederholung
sehr lange Intervalle erhalten haben, aber daß sie praktisch vollständig
aus Ihrem Gedächtnis verschwunden sind!
Der Einfluß der einzelnen Kriterien
(in Prozent) auf den Sortiervorgang ist auf der rechten Seite der Schieberegler
angegeben. Wenn Sie z.B. die Sortierung so wünschen, daß der leichteste
Stoff zuerst kommt, dann schieben Sie alle anderen Schieberegler ganz nach
links und Easiness ganz nach rechts (Easiness=100%).
Beachten Sie, daß das investment-Kriterium
nicht unter 2% fallen kann; dies ist nur eingeführt, um den Fall zu vermeiden,
daß alle Kriterien den Wert 0% annehmen.
Sortieroptionen:
-
Use sorting criteria specified above
- benutzt die mit den Schiebereglern eingestellten Kriterien für die Sortierung.
-
Reverse sorting order
- die Sortierung wird rückwärts vorgenommn. Dies kann nützlich sein, um
z.B. die Sortierung so durchzuführen, daß die Elemente mit dem schwierigsten
Item beginnen und nach absteigender Schwierigkeit sortiert sind.
-
Retain current repetition sequence
- verteilt den Lernstoff
neu, ohne die gegebene Reihenfolge der Items zu verändern.
-
Randomize - die Neuverteilung wird
zufällig vorgenommen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Mercy häufig benutzen,
um etwa eine ungleiche Verteilung der Items auf mehrere Tage auszugleichen.
Um für den ausstehenden Stoff mit einer
gegebenen Auswahl von Kriterien schnell neue Wiederholungstermine festzulegen,
gehen Sie wie wie folgt vor:
-
Wählen Sie Tools
: Mercy (Abkürzung Ctrl+Y)
-
Wählen Sie Criteria und stellen
Sie die Schieberegler nach Ihren Wünschen ein.
-
Wählen Sie die maximal akzeptable Anzahl
von Wiederholungen pro Tag und geben Sie sie im Feld Number of items
per day ein. Alternativ können Sie auch einen Zeitraum wählen, in dem
die ausstehenden Wiederholungen abgearbeitet sein sollen, und ihn im Feld
Rescheduling
period eingeben.
-
Wählen Sie Update, z.B. durch Drücken
der Eingabe-Taste. Daraufhin werden die aktuellen Parameter angezeigt:
Anzahl der Wiederholungen pro Tag, Länge des Aufarbeitungszeitraums sowie
das Datum, an dem die letzte der ausstehenden Wiederholungen gemacht wird,
usw.
-
Wenn Sie mit diesen Daten einverstanden
sind, klicken Sie auf OK. Ansonsten geben Sie neue Parameter ein
und wählen Sie wieder Update.